WhatsApp sperrt ohne Vorwarnung immer mehr Nutzer!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
WhatsApp gilt mittlerweile als einer der meistgenutzten Messenger-Dienste. Umso unerfreulicher für manche Nutzer, wenn der Account plötzlich ohne Vorwarnung gesperrt wird.
Wenn der WhatsApp-Account plötzlich ohne Vorwarnung gesperrt wird: Dies passiert immer wieder, in den letzten Wochen sogar häufiger. Beschwerden der Nutzer werden mit einem Hinweis auf einen Verstoß gegen Facebooks-Nutzungsbedingungen abgehandelt. Da dieser sehr allgemein formuliert ist, konnten sich betroffene Nutzer nicht erklären, wie sie in diese Situation geraten sind.
Nun hat Yahoo Finanzen Licht ins Dunkel gebracht. Facebook reagiert offensichtlich auf gewisse Chatnamen. So gibt es den Fall eines Gruppenchats, der scherzhafterweise auf „chld prn“ umbenannt wurde. Hier hat der Algorithmus von WhatsApp zugeschlagen und den Verdacht auf Kinderpornografie als triftigen Grund befunden, die entsprechende Gruppe zu sperren. Jedoch trifft diese Sperre nicht nur den Gruppenchat, sondern alle darin befindlichen Nutzer. Einer dieser User berichtet dazu auf Reddit. Aufgrund der Veröffentlichung dieses Falles berichten nun andere betroffene Nutzer ähnliche Vorkommnisse. So scheint der Hintergrund dieser Sperren durch WhatsApp gelöst zu sein.
[mk_ad]
Bittere Pille daran: Es gibt keine Möglichkeit auf Widerspruch. Einziges „Entkommen“ scheint das Ändern der eigenen Mobilfunknummer zu sein. Was wiederum zur Folge hat, dass der bisherige Chatverlauf trotz Sicherungskopien nicht wieder herstellbar ist.
Auch stellt sich die Frage, wie effektiv Facebooks Filtersysteme tatsächlich sind.
Einzelne User haben so relativ einfach die Möglichkeit, die Accounts anderer User absichtlich lahm zu legen. Anhand dieses Vorfalls muss man auch hinterfragen, welche Signale Facebook zum Anlass nimmt, zu erkennen, ob es sich um einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen handelt. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung optimiert den Schutz der Privatsphäre der einzelnen Nutzer, jedoch erschwert sie Facebook das gezielte Erkennen problematischer Inhalte. Dass man davon ausgeht, dass Chats mit eindeutigen Namen tatsächlich auch eindeutige Inhalte mit sich bringen, scheint ein wenig blauäugig zu sein und überrascht daher.
Ähnliches Thema: Twitter und der „die“ Boomer Fail
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.