WhatsApp-Warnung: “Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten…”
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
+++Update 16.12.2015+++
Mittlerweile ist es so, dass verschiedene Medien den nachstehenden Bericht auf Ihren Webseiten veröffentlicht und stark verfremdet haben. Bei diesen Berichten wurde behauptet, dass wir geschrieben hätten, dass
1) es sich um einen besonderen gefährlichen Smartphone-Virus handle
2) es sich um Hacker handle
3) das Handy vibriere, bis der Akku leer ist
4) das selbst ein harter Reset das Smartphone nicht neu startet
Diese erwähnten Punkte sind nicht in unserem unten angeführten Bericht erwähnt. Wir wissen nicht, wie diese oben genannten Informationen (1-4) zustande gekommen sind.
Bei unserer Analyse hat sich unser Smartphone daran aufgehängt und lief zu diesem Zeitpunkt nicht mehr weiter. Erst eine Entnahme des Akkus brachte es zu schweigen und fuhr danach wieder hoch.
> Hinweis: Über diese Art von Kettenbriefen auf WhatsApp berichten wir nicht das erste Mal. Wie z.B. “Falscher Stinkefinger, falsche Versprechen!“, “Drehe am Glücksrad. Tausende WhatsApp-Nachrichten werden versendet.” oder “WhatsApp-Abofalle (hm-voucher) im Umlauf.”
Im Moment bekommen sehr sehr viele WhatsApp-Nutzer eine Nachricht gesendet und diese breitet sich gerade wie eine Seuche aus. In dieser steht: “Finde heraus, mit wem deine Freunde chatten Ab sofort kannst du sehen…”
Sieht so aus:
Absender dieser Nachricht ist ein Kontakt, den man bereits in der Liste hat, denn dieser versendet diese, da er es MUSS!
Warum müssen?
Er wird dazu nämlich aufgefordert diese Nachricht an 10 Kontakte oder 3 Gruppen zu senden!
Angeblich könne man mit dieser Erweiterung SEHEN, mit wem deine Freunde auf WhatsApp schreiben. Alles aber nur LUG und BETRUG denn…
Hat er dies getan, dann beginnt das Smartphone wie irre zu vibrieren und es erscheint dieses Information:
Angeblich muss der User nun sein Handy updaten!
ACHTUNG! DIESER AUFFORDERUNG NICHT NACHKOMMEN!
NACH UNSERER ANALYSE KONNTEN WIR UNSER TESTHANDY, WELCHES NUR AM VIBRIEREN WAR, NICHT MEHR ZUM LAUFEN BRINGEN!
Wir können NICHT sagen, was hier passiert ist bzw. im Hintergrund passiert.
Wir wissen aber, dass man o.a. Nachricht NIE MIT SEINEN FREUNDEN TEILEN SOLL.
Bitte informiert auch Eure Freunde über diese fiese Masche von Internetbetrügern.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.