WhatsApp: WM Hammer! Das Spiel Deutschland–Mexiko wird 3:0 gewertet!
Autor: Andre Wolf
Sieg wegen Dopings aberkannt? Und dann das Logo vom Focus dabei? Wir schauen genauer hin!
Ja, der Einstig bei der WM war für die deutsche Mannschaft nicht besonders glorreich. Und mit so einer Niederlage gestaltet sich die Vorrunde natürlich nicht besonders einfach. Doch derzeit verbreitet sich eine Nachricht auf WhatsApp, die besagt, dass Deutschland doch noch den Sieg zugesprochen bekommt.
Nein, natürlich ist das Ganze ein Fake, aber da hat jemand clever gearbeitet. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Deutschland bekommt das Spiel selbstverständlich nicht als Sieg gewertet. Diese Nachricht stellt lediglich einen Köder dar, der die Empfänger dazu animieren soll, auf den Link zu klicken.
Netter Versuch!
Ganz gelungen ist an dieser Stelle, dass oben das Focus-Logo eingeblendet ist. Das verleiht dieser Message Nachrichtencharakter. Das hätte man übrigens mit jeder beliebigen anderen Webseite auch hinbekommen, denn die Funktionsweise ist denkbar einfach: WhatsApp generiert immer von der ersten Webadresse, die man in einer Message versendet, ein Vorschaubild. In diesem Falle hat jemand VOR dem langen Link im unteren Bereich der Message klammheimlich die Adresse focus.de vorgepackt. Das Ganze jedoch in der Hoffnung, dass die Empfänger auf den langen Link klicken.
Alter Scherz
Man dürfte bereits erahnen, was an dieser Stelle auftauchen wird, da diese Art von Scherz in der Vergangenheit bereits öfter auftauchte. In diesen älteren Fällen ging es beispielsweise um mehr Kindergeld oder eine Steuerrückzahlung, die man über den angezeigten Link bekommen könne. Tatsächlich zeigt sich auch hier dieses Foto, wenn man den Link aufruft:
Es handelt sich also um einen Joke. Das Bild bedeutet: “Ich habe dich an der Nase herumgeführt”. Vergleicht man nun den verwendeten Link in einem der alten Scherze mit dem aktuellen Mexiko-Scherz, dann erkennt man, dass es sich um denselben Link handelt.
Mal schauen, in welchem Zusammenhang dieses Bild in Zukunft erneut auftauchen wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE