Wie erkenne ich Fake News?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wie erkenne ich Fake News? Das Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) / Cyberschutzraum (ein Gemeinschaftsprojekt des Regionalen Innovationsnetzwerks Sicherheit des Landes Nordrhein-Westfalen) hat hierzu jetzt ein Video veröffentlicht.
Fake News verbreiten sich besonders in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter rasend schnell und sind damit ein Problem für Gesellschaft, Politik und auch unsere Sicherheit. Pauline Schinkels von der Recherche Plattform Correctiv gibt daher ein paar einfache Tipps, mit denen die meisten Fakes in kurzer Zeit enttarnt werden können.
Die weiteren Tipps:
Cyberschutzraum empfiehlt zudem folgende Seiten, um nicht auf Fakes hereinzufallen.
Zum einen Tools, um Fakes zu enttarnen:
- Google Bildersuche, um den Ursprung von Bildern zu finden: https://images.google.de/
- Data Viewer von Amnesty International, um YouTube-Videos zu prüfen: https://citizenevidence.amnestyusa.org/
Zum anderen Faktenchecker und Fake-Sucher im Netz:
- Correctiv Echtjetzt: https://correctiv.org/echtjetzt/
- Mimikama – Zuerst denken, dann klicken: https://www.mimikama.org/
- Tagesschau Faktenfinder: http://faktenfinder.tagesschau.de/
- Hoaxsearch – Fake-Suchmaschine: http://www.hoaxsearch.com/
- Themenschwerpunkt Fake News bei Zeit Online: http://www.zeit.de/thema/fake-news
- Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung zu Fake News: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bi…
Cyberschutzraum ist der Raum für Sicherheit auf YouTube. Sie geben einfache und nützliche Sicherheitstipps und stellen spannende Themen und Projekte der IT-Sicherheitsbranche vor. Schlagt gerne in den Kommentaren vor, welche Themen und Tipps ihr euch wünscht!
Mehr Infos auf: https://www.cyberschutzraum.de.
Cyberschutzraum ist Teil des Regionalen Innovationsnetzwerks IT-Sicherheit und wird gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Eine Produktion des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.