Wut und Zorn per Video
Autor: Andre Wolf
Kamera auf “Record” – und los geht es: eine Frau, ein Aufnahmegerät, knapp 4 Minuten wütende Sätze aneinander gereiht. Das Ergebnis ist ein Video, welches viele Nutzer irritiert und Fragezeichen im Kopf hinterlässt.
Thematisch trifft dieses Video, in welchem die Emotionen der Frau deutlich aufkochen, in keinster Weise das ZDDK / Mimikama Aufgabenfeld. Es handelt sich weder um einen Fake, noch um einen Hoax – wir haben es hier mit einer äußerst polemischen Wiedergabe einer persönlichen Meinung zu tun.
(Screenshot: Facebook )
Die Veröffentlichung eines Artikels unsererseits ist jedoch nötig, da sich eine größere Menge Anfragen zu dem Video angesammelt haben, zu denen wir hier Stellung nehmen möchten.
Kurzanalyse
Da hier keinerlei Fälschungspotential vorliegt, bleibt lediglich die Frage offen, ob es sich hier um ein durchgeplantes Propagandavideo handelt, oder ob die Dame aus persönlichen Motiven Wut und Zorn widergibt. Dies wird kaum zu klären sein, das werden wir auch gar nicht klären wollen.
Des Weiteren ist die Aufforderung nach der Bekanntgabe der Identität an den Verteiler auch recht grenzwertig. Kleiner Hinweis am Rande zu dem Statusbeitrag: interessanterweise sind die Kommentare deaktiviert, das Video und der Aufruf wurden jedoch schon in 5-stelliger Höhe verteilt.
Rechtliche Lage
Die Dame im Video könnte sich in der Tat strafbar machen, z.B. wegen übler Nachrede und Verleumdung gegen eine Personen des politischen Lebens. In jedem Fall aber wegen einfacher Beleidigung. In wie weit nun der Verfassungsschutz darin involviert werden muss, ist auch mehr als fragwürdig.
Die Frage also, ob man ein solches Video verteilen sollte, wäre im Grunde schon fast zu negieren, da sich sowohl die subjektive Aussage des Videos, als auch der, in Ansätzen hetzerische, Statusbeitrag nicht wirklich für eine Verteilung in den sozialen Netzwerken eignen.
Autor: Andre, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE