Kein echtes Zitat von Stephen King über Quarantäne und Tyrannei!
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auf einem Sharepic wird ein Zitat über Quarantäne und Tyrannei verbreitet, welches angeblich von Stephen King stammt. Der Urheber ist jedoch jemand ganz anderes.
Markige Sprüche und Zitate werden gerne geteilt. Noch besser ist es, wenn ein Zitat einer bekannten Persönlichkeit zugeordnet wird, in diesem Falle dem Autor Stephen King. Oder würdet ihr ein Zitat teilen, wenn es von einer „Meshawn Maddock“ kommt, die man hierzulande so gut wie gar nicht kennt?
Um dieses Sharepic handelt es sich:
Auf dem Sharepic steht:
„Quarantäne ist, wenn man die Bewegungsfreiheit von kranken Menschen einschränkt. Tyrannei ist, wenn man die Bewegungsfreiheit gesunder Menschen einschränkt. Dummheit ist, wenn man den Unterschied nicht versteht.“
Als Urheber des Zitats wird auf dem Sharepic der Autor Stephen King genannt.
Der wahre Urheber des Zitats
Im Oktober 2020 wurde das Zitat auf Englisch verbreitet, damals wurde es fälschlicherweise dem Impfgegner und (nach eigenen Angaben) „christlichen Mediziner“ Pat Morrissey zugeordnet, da er exakt jene Worte auf Twitter schrieb:
Quarantine is when you restrict the movement of sick people.
Tyranny is when you restrict the movement of healthy people.
Stupidity is when you can’t tell the difference.
— Pat Morrissey (@dr_morrissey) October 6, 2020
Das Zitat ist jedoch noch älter: Seit April 2020 wurde es in mehreren Medien erwähnt, und zwar beispielsweise auf Fox News, auf dem konservativen Podcast Ricochet, in dem Buch „Dark Times: A Lockdown and a Call to Arms“ und in dem Buch „China, Covid-19, World Domination“.
In sämtlichen Quellen wird nicht etwa Stephen King als Urheber des Zitats genannt, sondern die republikanische Politikerin Meshawn Maddock.
Hierzulande dürfte Maddock weniger bekannt sein, in den USA geriet sie jedoch des öfteren in die Schlagzeilen, da sie sich beispielsweise seit 2016 dafür einsetzte, den Schutz von Homosexuellen aus dem Parteiprogramm zu streichen, zudem behauptete sie, dass bei den letzten Präsidentschaftswahlen in den USA viele der Stimmen für Biden von Toten stamme.
Und was ist mit der Aussage des Zitats?
Die ist ebenfalls falsch.
Ob man nun auf Wikipedia, in das Cambridge Dictionary, auf Merriam-Webster, auf Macmillan oder auf Dictionary schaut: Die Wortwahl variiert, die Grunddefinition jedoch nicht:
Es genügt also per Definition bereits der Verdacht einer Erkrankung, um eine Quarantäne anzuordnen, dies ist dann keine „Tyrannei“.
Fazit
Es wäre auch sehr unwahrscheinlich, dass das Zitat von Stephen King stammt; er kritisierte beispielsweise auf Twitter immer wieder die Politik Trumps in Bezug auf die Pandemie und äußerte sich nie negativ über Quarantäne-Maßnahmen.
Das Zitat lässt sich hingegen aufgrund mehrerer Quellen der republikanischen Politikerin Meshawn Maddock zuordnen.
Auch interessant:
In einem längeren Text wird behauptet, dass der Europarat eine Impfpflicht verboten habe. Es handelt sich jedoch nur um eine Empfehlung.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.