4 neue Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg? Fake!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein augenscheinlicher Zeitungsartikel berichtet von neuen 2019-nCoV Infektionen in Deutschland. Der Artikel ist allerdings nicht echt!
Das Wichtigste zu den angeblichen Coronavirus-Fällen in Baden-Württemberg in Kürze:
- Ein angeblicher Zeitungsartikel berichtet von neuen Coronavirus-Infektionen in Baden-Württemberg
- Der Artikel strotzt jedoch von Rechtschreibfehlern und falschen Informationen
- Wie der „Zollern Alb Kurier“ berichtet, dementiert der Klinikchef des Zollernalb-Klinikums das Gerücht
Auf WhatsApp wird derzeit ein augenscheinlicher Zeitungsartikel verbreitet, der von vier Infektionen mit dem neuen Coronavirus in dem Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland berichtet. So sieht der geteilte Screenshot aus:
Der Artikel, welcher in sozialen Medien geteilt wird, beginnt folgendermaßen:
„ALBSTADT. Das aus China stammende neue Virus mit dem Namen „Corona“, welches sich seit Anfang dieses Jahres Weltweit verbreitet und neulich auch die Alarmglocke in Deutschland ausgelöst hat, hat sich jetzt bei 4 weiteren Personen aus Baden-Württemberg bekannt gemacht. Betroffen ist das Gebiet Balingen. Die Ortschaft befindet sich ca. 70km südlich von Stuttgart.“
[mk_ad]
Der Artikel ist nicht echt!
Der Text, welcher wie eine Zeitungsmeldung wirken soll, strotzt nicht nur vor Rechtschreibfehlern, sondern auch gleich zu Beginn mit einer falschen Information: Der neu aufgetauchte Virus heißt nicht „Corona“, sondern 2019-nCoV, in manchen Medien mittlerweile auch vereinfacht als „Wuhanvirus“ bezeichnet.
Wie der „Zollern Alb Kurier“ berichtet: Klinikchef dementiert ebenfalls
Wie der „Zollern Alb Kurier“ berichtet, dementiert Dr. Gerhard Hinger, Geschäftsführer des Zollernalb-Klinikums, die angebliche Zeitungsmeldung ebenfalls. So haben seine Mitarbeiter die Anweisung, Dr. Hinger im Ernstfall sofort zu informieren.
Jedoch seien weder ihm noch seinen Kollegen akute Fälle oder Verdachtsfälle bekannt. Sollte es tatsächlich Fälle im Zollernalbkreis geben, wüssten Dr. Hinger und Kollegen auch als Erstes darüber Bescheid, da Infektionen mit 2019-nCoV sofort dem Gesundheitsamt gemeldet werden müssen.
[mk_ad]
Fazit
Bei dem angeblichen Zeitungsartikel handelt es sich um eine bewusst gestreute Falschmeldung, um Unsicherheit zu erzeugen.
Artikelbild: Shutterstock / By Mehaniq
Wissenswertes zu dem Thema:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.