Wurdest auch du gehackt? 773 Millionen (87 GB) Zugangsdaten aufgetaucht.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Im Internet ist eine der größten Sammlungen gestohlener Passwörter und E-Mail-Adressen aufgestöbert worden.
Im Internet ist eine der größten Sammlungen gestohlener Passwörter und E-Mail-Adressen aufgestöbert worden.

Eine Mrd. Zugangsdaten im Netz aufgetaucht!

Laut Sicherheitsforscher Troy Hunt handelt es sich bei den 87 Gigabyte um den bisher größten Fund!

Im Internet ist eine der größten Sammlungen gestohlener Passwörter und E-Mail-Adressen aufgestöbert worden. Laut dem australischen Sicherheitsforscher Troy Hunt handelt es sich bei der 87 Gigabyte großen Passwortsammlung namens „Collection #1“ um mehr als eine Milliarde unterschiedlicher Zugangsdaten, die aus verschiedenen Quellen stammen sollen, wie es in seinem Blog heißt.

Öffentlich zugänglich

Hunt hat sich die Mühe gemacht, den illegal zusammengetragenen Datenschatz zu analysieren und ihn in den Dienst „Have I been pwned“ http://haveibeenpwned.com integriert.


Nutzer können mit dem Dienst überprüfen, ob ihre E-Mail-Adresse oder ihr Passwort von einem Datenleck betroffen waren.

Auch wenn die Entdeckung der gigantischen Passwortsammlung für Security-Experten angesichts immer wieder neuer Enthüllungen nichts Neues ist, so macht die Dimension des aktuellen Falles einen Unterschied. Hunt zufolge ist es die bisher größte öffentlich zugängliche Sammlung ihrer Art. Sie sei über ein „populäres Hackingforum“ angeboten worden und konnte beim Clouddienst Mega downgeloadet werden.

773 Mio. E-Mail-Adressen

Hunt hat in Summe 773 Mio. verschiedene E-Mail-Adressen und 22 Mio. unterschiedliche Passwörter gezählt. Das Ganze soll verteilt auf mehr als 12.000 Dateien abgespeichert worden sein. Der Überordner heißt „Collection #1“. In einem Forum wurde Hunt zufolge darauf hingewiesen, dass nicht alle Passwörter ursprünglich im Klartext vorgelegen hatten, sondern aus Hashes berechnet wurden, wie „Golem“ schreibt. Diese sollen laut dem Post in über 2.000 Dateien abgelegt worden sein, in deren Namen auch die potenzielle Herkunft der Daten genannt wird.

Quelle: pte

Artikelbild: Shutterstock / von Madrolly


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama