Aktuelle weltweite Ransomware Angriffswelle


Autor: Janine Moorees
Datum: 29. Juni 2017

Mainz – Erneut sorgt eine Angriffswelle mit Schadsoftware dafür, dass weltweit in verschiedensten Unternehmen und Behörden die Computernetzwerke lahmgelegt wurden bzw. werden.

Hierbei handelt es sich um eine neue Variante der bereits bekannten Ransomware „Petya“. Der Erpressungstrojaner nutzt die gleiche Sicherheitslücke in Windows Dateifreigaben mit der bereits die Ransomware-Variante „WannaCry“ Anfang Mai 2017 in die Netzwerke einfallen konnte.

Der Erpressungstrojaner „Petya“ verschlüsselt Dateien auf befallenen Rechnern und benutzt in internen Netzen zusätzlich Administratorenrechte. Gegen Bezahlung eines Lösegeldes sollen die Dateien wieder freigeschaltet werden.

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat bereits im Zusammenhang mit der Ransomware „WannaCry“ eine Handlungsempfehlung Ransomware gefertigt, welche verschiedene Ansätze aufzeigt, um eine wirkungsvolle Strategie gegen Malware zu erstellen.

Die Handlungsempfehlung können Sie HIER abrufen!

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.