Online-Shops versprechen vieles, halten es aber oft nicht
Online-Shops versprechen vieles, halten es aber oft nicht

Lieferungen aus dem Ausland sind oft problematisch. Kunden fordern Verantwortung für Amazon und Co.

Vier von zehn deutschen Kunden hatten schon einmal Probleme bei Online-Bestellungen aus dem Ausland. Dazu zählen lange oder ausbleibende Lieferungen, Komplikationen beim Widerruf oder in einigen Fällen sogar gefährliche und unsichere Waren. Ein Großteil der Konsumenten sieht die E-Commerce-Plattformen als verantwortlich für verlässliche Sendungen ihrer Dritthändler. Das zeigt eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

„Prominente Rolle“

„Verbraucher sagen ‚Ich kaufe bei dem Online-Marktplatz‘ und nicht ‚Ich kaufe bei einem Anbieter in China‘. Diese prominente Rolle von Marktplätzen muss sich auch in ihrer Verantwortung für die angebotenen Produkte widerspiegeln.

Online-Marktplätze müssen für die Einhaltung von Verbraucherrechten haften, wenn sie einen beherrschenden Einfluss auf die Anbieter ausüben und keine ausreichenden Sorgfaltspflichten übernehmen“,

sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.

2.848 deutsche Konsumenten haben an der Umfrage teilgenommen. 41 Prozent hatten schon Schwierigkeiten bei Bestellungen aus dem Ausland, 23 Prozent bei Lieferungen innerhalb Deutschlands oder der EU. 93 Prozent der Befragten zufolge müssen Plattformen wie Amazon selbst dafür sorgen, dass sich Dritthändler an die EU-Richtlinien halten.

[mk_ad]

Vertragspartner haften

Laut dem vzbv ist der in diesem Jahr von der EU-Kommission gestartete Digital Services Act eine Chance, E-Commerce-Plattformen stärker in die Pflicht zu nehmen. Wenn Marktplätze faktisch als Vertragspartner auftreten oder entscheidenden Einfluss auf Anbieter ausüben, müssen sie selbst wie ein Vertragspartner haften. Sie können sich von dieser Haftung befreien, wenn sie nachweisen, den betreffenden Dritthändler umfassend überprüft zu haben.

Eine Überarbeitung braucht dem vzbv zufolge auch die europäische Produktsicherheitsrichtlinie. Online-Marktplätze müssten von der EU rechtlich als Akteure in der Lieferkette definiert werden. Sie sollten eine Verantwortung für die Sicherheit von Waren tragen. Global bräuchte es außerdem stärkere Zollbehörden und mehr Kooperation zwischen Marktüberwachungsbehörden, heißt es.

Das könnte auch interessieren: Warnung: Zahlreiche Fake-Shops werben mit Black Friday Deals

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Koldunov Alexey

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.