Seit Mitte Januar haben Facebook User hundertfach einen angeblichen „Bild“-Artikel geteilt, in dem behauptet wird, der WDR unterstütze die Antifa mit Rundfunkgebühren. Es handelt sich dabei jedoch um eine Fälschung.

Bei der „Bild“ gibt es kein Interview mit solchen Aussagen des WDR-Intendanten Tom Buhrow. Sowohl die „Bild“-Zeitung als auch der WDR bestätigten das gegenüber AFP. Der angebliche Bild-Artikel wurde seit dem 12. Januar 2022 auf Facebook geteilt (hierhierhier). Auch auf Twitter und Telegram haben User den gefälschten Artikel verbreitet.
Laut der Falschbehauptung teilen Facebook-User ein Bild, das im Layout der „Bild“ gestaltet ist. „Skandal-Entscheidung beim WDR. Antifa-Demogeld wird künftig finanziert durch GEZ-Gebühren.“ lautete die angebliche Schlagzeile. WDR-Intendant Tom Buhrow hätte dort bestätigt: „Alle GEZ-Einnahmen werden künftig direkt zur Antifa überwiesen – als Demogehalt sozusagen. Anders werden wir diese Nazis vor der Haustür nicht mehr los!“

Screenshot der Falschbehauptung auf Facebook: 28.01.2022
Screenshot der Falschbehauptung auf Facebook: 28.01.2022

Auf das Layout achten

Der angebliche Artikel besteht aus mehreren Teilen, das fällt schon auf den ersten Blick auf. Das Logo wirkt wie aus einer gedruckten Zeitungsausgabe, der untere Teil sieht hingegen aus wie ein digitaler Screenshot. Bei „Bild“ ist so eine Art Collage weder üblich, noch würde sie gedruckt werden. Das Weiß des Logos im unteren Artikels deutet darauf hin.

WDR und Bild dementieren

Laut einer AFP-Nachfrage vom 27. Januar 2022, schrieb Christian Senft in einer E-Mail: „Das ist klar ersichtlich ein Fake.“ Er dementierte das gegenüber „Bild“ geäußerte Zitat des WDR-Intendanten Tom Buhrow sowie die Existenz des angeblichen Artikels. Eine Suche auf der Webseite der „Bild“ ergab mit dem Namen des Intendanten und „Antifa“ keine Treffer.
Auch beim WDR hat AFP nachgefragt. WDR-Sprecher Nicolas Parman schrieb am 27. Januar 2022 in einer E-Mail: „Diese Meldung ist falsch. Tom Buhrow hat sich derart nicht geäußert.“
Auch auf Google und in der Pressedatenbank Genios wurden keine Treffer gefunden, die das Zitat belegen würden. Die Google-Suche führt vielmehr zu einem Faktencheck des Recherchenetzwerks Correctiv, in dem das gleiche Ergebnis herauskommt wie bei AFP.
Der angebliche Bild-Artikel der bei Facebook geteilt wurde, ist also klar gefälscht. Belege für einen solchen Artikel sind weder online, noch bei „Bild“ oder WDR zu finden. Der WDR sprach gegenüber AFP von einer „Falschmeldung“ und die „Bild“-Zeitung dementierte selbst ein solches Interview mit Tom Buhrow.

Quelle: faktencheck.afp.com

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.