Die Regierung der Türkei kontrolliert seit dem Putschversuch 2016 bereits die meisten türkischen Zeitungen und Fernsehsender. Online-Medien blieben weitgehend frei, jedoch ordnete die Regierung später an, dass Facebook und Twitter örtliche Vertreter einsetzen musste. Diese sind dafür zuständig, beanstandete Inhalte nach Gerichtsanordnungen schnellstmöglich zu entfernen.

Im Mai war der Entwurf des sogenannten „Desinformationsgesetzes“ von Abgeordneten von Erdogans AKP eingebracht worden.

Massive Kritik gegen „Zensur-Gesetz“

Soziale Medien und Journalisten sollen dadurch strenger reguliert werden. Durch das Gesetz können Gerichte sowohl akkreditierte Journalisten als auch Nutzer von Online-Netzwerken zu ein bis drei Jahren Gefängnis verurteilen, sollten sie der Verbreitung von Falschnachrichten schuldig gesprochen werden.

Kritiker und auch die Opposition sprechen von einem „Zensur-Gesetz“, es sei einerseits zu vage formuliert, andererseits sehen sie die Presse- und Meinungsfreiheit bedroht. Sie protestierten daher vor dem Parlament in Ankara gegen diese Pläne. Doch ohne Erfolg.

Gesetz wurde verabschiedet

Entgegen massiver Kritik hat das Parlament in der Türkei das „Desinformationsgesetz“ nun verabschiedet. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte für das Gesetz. Argumentiert wurde hier damit, dass Desinformation sich zu einer „ernsthaften Bedrohung“ für den Zugang zu „wahren Informationen“ entwickeln würde. Um die Grundrechte und Grundfreiheiten zu schützen, sei die Bekämpfung eben dieser „Bedrohung“ nötig.

Mit dem Gesetz können Webseiten- oder Plattformbetreiber gezwungen werden, Angaben über Nutzer zu veröffentlichen, die der „Verbreitung von irreführenden Informationen“ verdächtigt werden.

Im Artikel 29 dieses Gesetzpakets sind Haftstrafen zwischen einem und drei Jahren für die „Verbreitung falscher oder irreführender Informationen über die innere und äußere Sicherheit des Landes“ vorgesehen. Dies gilt auch für Nachrichten, „die der öffentlichen Gesundheit schaden, die öffentliche Ordnung stören sowie Angst oder Panik in der Bevölkerung verbreiten könnten“.

Kritiker warnen vor einer zunehmenden Zensur im Internet. Auch der Europarat hat die Definition von „Desinformation“ im Gesetz als zu ungenau kritisiert. Experten befürchten, dass das unscharf formulierte Gesetz das systematische Vorgehen gegen regierungskritische Stimmen, besonders im Vorfeld der 2023 anstehenden Parlamentswahlen weiter verschärfen wird.

In der Rangliste der Pressefreiheit belegt die Türkei derzeit Platz 149 von 180.

Quelle:

Tagesschau, Die Zeit
Das könnte dich auch interessieren: Telegram muss 5,1 Millionen Euro Strafe zahlen

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.