Da die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, eröffnen sich auch neue Möglichkeiten, Geld zu verdienen – oder zu verlieren. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor einer wachsenden Bedrohung: Job Scamming. Diese moderne Betrugsmasche nutzt die Hoffnung vieler Menschen, einfach und bequem von zu Hause aus Geld zu verdienen, als Köder. Angebote, sich für das Testen von Apps bezahlen zu lassen, entpuppen sich schnell als gefährliche Falle, die zum Identitätsdiebstahl führen kann.

Die Versuchung: Einfach Geld verdienen vom eigenen Wohnzimmer aus

Das Versprechen klingt zu schön, um wahr zu sein: Ohne großen Aufwand von zu Hause aus Geld verdienen, indem man einfach ein paar Apps testet. Viele Menschen, die von dieser Aussicht angelockt werden, finden sich schnell in einer prekären Situation wieder. Nachdem sie einen vermeintlichen Arbeitsvertrag unterschrieben und eine Kopie ihres Personalausweises an den neuen „Arbeitgeber“ geschickt haben, kommt der erste Auftrag: die Eröffnung eines Bankkontos unter dem Vorwand, die Sicherheitsmerkmale des Video-Ident-Verfahrens zu testen. Was als harmloser Job beginnt, endet unweigerlich in einer Falle.

Das böse Erwachen: Identitätsdiebstahl

Oft merken die Betroffenen zu spät, dass es sich bei dem Jobangebot um eine Fälschung, um Job Scamming, handelt. Mit den ergaunerten persönlichen Daten und Dokumenten richten die Betrüger ein Bankkonto ein, das für dubiose Geschäfte missbraucht wird. Stellt sich heraus, dass das Konto für betrügerische Aktivitäten genutzt wurde, stehen die ahnungslosen Opfer im Mittelpunkt der Ermittlungen. Die rechtlichen Konsequenzen und der damit verbundene Aufwand, sich zu entlasten, können enorm sein.

Wie erkennt man Job Scamming?

Es gibt deutliche Warnzeichen, die auf ein betrügerisches Jobangebot hinweisen können. Eine schnelle Zusage, die Kommunikation ausschließlich über Chats oder Messenger, Rechtschreibfehler oder die Forderung nach einer Kopie des Personalausweises sind nur einige der roten Flaggen. Kein seriöser Arbeitgeber würde im Rahmen des Bewerbungsprozesses die Eröffnung eines Bankkontos verlangen. Wer in die Falle getappt ist, sollte umgehend rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen, um die Situation zu klären und möglichen Schaden zu begrenzen.

Schutz und Vorbeugung

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet kostenlose Beratungen an, um Betroffenen zu helfen und weiteren Fällen vorzubeugen. In einer Zeit, in der Online-Betrug immer raffinierter wird, ist es wichtig, wachsam zu sein und sich über Risiken und Schutzmaßnahmen zu informieren. Nur so können sich Verbraucher vor den Gefahren des digitalen Zeitalters schützen.

Fragen und Antworten:

Frage 1: Was ist Job Scamming?
Antwort 1: Job Scamming ist eine Betrugsmasche, bei der gefälschte Stellenangebote genutzt werden, um an persönliche Daten und Dokumente zu gelangen und diese für kriminelle Zwecke zu missbrauchen.

Frage 2: Wie erkenne ich ein betrügerisches Jobangebot?
Antwort 2: Achten Sie auf schnelle Jobzusagen, Kommunikation nur per Chat, Rechtschreibfehler und ungewöhnliche Forderungen nach persönlichen Dokumenten wie dem Personalausweis.

Frage 3: Was soll ich tun, wenn ich Opfer von Job Scamming geworden bin?
Antwort 3: Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Rechtsanwalt und kontaktieren Sie die Verbraucherzentrale, um Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Frage 4: Wie können sich Verbraucherinnen und Verbraucher schützen?
Antwort 4: Seien Sie skeptisch bei zu guten Jobangeboten, prüfen Sie die Glaubwürdigkeit des Arbeitgebers und geben Sie keine persönlichen Daten oder Dokumente weiter, bevor die Seriosität nicht bestätigt ist.

Frage 5: Wo finde ich Hilfe, wenn ich betroffen bin?
Antwort 5: Die Verbraucherzentrale bietet kostenlose Beratung, persönlich, telefonisch und per Video.

Fazit

Im digitalen Zeitalter ist Vorsicht besser als Nachsicht. Die wachsende Bedrohung durch Job Scamming erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Skepsis gegenüber verlockenden Online-Jobangeboten. Wer die Warnsignale kennt und ernst nimmt, kann sich vor den finanziellen und rechtlichen Folgen eines Identitätsdiebstahls schützen. Es ist wichtig, sich zu informieren und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ und melden Sie sich für unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ an, um auf dem Laufenden zu bleiben und sich vor Betrug zu schützen.

Quelle: verbraucherzentrale-niedersachsen

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)