Abzocke durch die Facebook-Lotterie
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hinter der Facebook-Lotterie stecken Betrüger, die sich mit gefälschten Profilen als Mitarbeiter von Facebook ausgeben.
Aktuell erhalten Nutzer E-Mails, aber auch Facebook-Nachrichten, worin behauptet wird, dass der Empfänger in der Facebook-Lotterie gewonnen hätte. Hinter den E-Mails stecken jedoch Betrüger, die den Empfänger abzocken wollen.
Sie versuchen, dem vermeintlichen Gewinnern das Geld aus der Tasche zu locken, indem sie Vorschüsse einfordern.
Detailanalyse
* HINWEIS: Wenn Sie diese Nachricht in Ihrem Spam- / Bulk-Ordner
erhalten haben, empfehlen wir Ihnen (Facebook Lottery Team), sie
aufrichtig zu behandeln. *
************************************************* *******
Herzliche Glückwünsche:
* Ihr E-MAIL-KONTO hat die Summe von 0ne Million US-Dollar gewonnen
($ 1,000,000.00 USD) in der laufenden Facebook Online Award Promo.
Ihre Ticketnummer lautet 00545 188 564756. Alle Teilnehmer wurden über
ein computergesteuertes Zufallssystem ausgewählt, das aus 27 Millionen
E-Mail-Adressen über das Internet und Lucky Winners besteht. ** Leiten Sie Ihre vollständigen Daten weiter wie: *
* 1. Vollständiger Name………….*
* 2. Land…………..*
*3. Zuhause / Arbeitsadresse …….. *
* 4. Telefonnummer…..*
* 5. Familienstand……..*
* 6. Besetzung………….*
* 7. Unternehmen……………*
* 8. Alter…………………** Bitte senden Sie Details an: *
* Ansprechpartner: Herr David M. Wehner, Finanzvorstand der
Europäischen Region Großbritannien *
** Per E-Mail: * [email protected] ** Ihre E-Mail hat unseren Jackpot gewonnen, herzlichen Glückwunsch
noch einmal. ** Mit freundlichen Grüßen *
*Herr. Marc Andreessen *
* Facebook Lottery Facilitator. *
************************************************* *******
* Zweifle nicht an diesem Brief oder missachte ihn, denn wir sind
bereit, dir deinen unglaublichen Preis von Facebook zu überreichen.
Kontaktieren Sie unser Verifizierungsbüro über diese Handynummer. Tel
.: ** + 1-904-376-7437 *
Wie bereits erwähnt, sind derartige „Gewinne“ zumeist mit verschiedenen „Gebühren“ verbunden. Diese Methode nennt man Vorschussbetrug. Es gibt keine Facebook-Lotterie!
[mk_ad]
Alle Nachrichten, die ähnlich wie dieser Text aufgebaut sind, sind dreiste Abzocke. Sieh dir hierzu auch das Thema der dubiosen Kreditangeboten auf Facebook an.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.