Achtung vor Fake-Chats!

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen.

Autor: Claudia Spiess

Auch „Fake-Chats“ über Messenger wie beispielsweise WhatsApp gehören zum Repertoire der Täter. „Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer“. So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger.

Durch Verunsicherung der Opfer erfolgreich mit Fake-Chats

Unter Anwendung dieser Masche gaben sich unbekannte Täter zwischen dem Valentinstag und dem 18.02.2023 per WhatsApp als Sohn einer 80-jährigen Frau aus Speyer aus, täuschten Geldnöte vor und forderten die Dame zu mehreren Echtzeit-Überweisungen auf. Letztlich scheiterten die Überweisungen und die Täter forderten die Dame zur Preisgabe ihrer Login-Daten inklusive der PIN auf.

Die Dame entsprach den Täterforderungen, da sie ihren Sohn hinter den Nachrichten vermutete. Kurzerhand nahmen die Täter eine Abbuchung vom Konto der Geschädigten in Höhe von mehr als 14.000 Euro damit selbst vor und ließen sich die Transaktion von der Geschädigten in ihrer Banking-App bestätigen.

So schützen Sie sich vor Betrug per Messenger

  • Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
  • Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
  • Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
  • Geben Sie niemals Login-Daten für das Online-Banking oder Geheimzahlen an Dritte weiter.
  • Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten Nachrichtendienstes.

Weitere Informationen hierzu gibt es unter polizei-beratung.de

Quelle:

Presseportal

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Dieser Facebook-Trick ist sinnlos
Zugunglück in East Palestine, Ohio: Gerüchte und Fakten
Berset verhaftet? Immer wieder Ärger mit Fakes auf Google Ads
Pfizer wurde nicht in Thailand verbannt!
Bill Gates hat Computerviren nicht erfunden, um Antivirus-Software verkaufen zu können!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama