Achtung vor “WhatsApp Pink”
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit es WhatsApp gibt, gibt es auch die Betrugsmasche mit den Versionen, dass es auch WhatsApp in verschiedenen Farben gäbe! Erst im Februar 2021 ist solch ein Betrugsversuch wieder aufgetaucht.
Nun taucht abermals eine Android-App auf. Diese nennt sich „WhatsApp Pink“. Doch Achtung: Diese App sollte man nicht herunterladen, denn es handelt sich dabei um eine fiese Malware. Der Security Analyst Rajshekhar Rajaharia macht derzeit auf Twitter darauf aufmerksam. Der Link zu dieser App wird selbst über WhatsApp verbreitet.
Beware of @WhatsApp Pink!! A Virus is being spread in #WhatsApp groups with an APK download link. Don’t click any link with the name of WhatsApp Pink. Complete access to your phone will be lost. Share with All..#InfoSec #Virus @IndianCERT @internetfreedom @jackerhack @sanjg2k1 pic.twitter.com/KbbtK536F2
— Rajshekhar Rajaharia (@rajaharia) April 17, 2021
Sollten Sie bereits diese App installiert haben, dann deinstallieren Sie sofort diese wieder. Außerdem entfernen Sie alle Links / Verweise zu Ihrem WhatsApp-Account, löscht den Cache des Browsers und checkt vor allem die Einstellungen auf welche Daten eure Apps zugreifen dürfen.
How to be Safe from #WhatsAppPink Virus
1. Uninstall #WhatsAppPink Immediately.
2. Unlink all Whatsapp Web Devices.
3. Clear Browser cache from settings.
4. Check Permission for all Apps.
5. If found any suspicious permission to any app, revoke it.#InfoSec #CyberSecurity https://t.co/GoyRz5B6b4 pic.twitter.com/bZcf9Xr1Ub— Rajshekhar Rajaharia (@rajaharia) April 19, 2021
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.