Brannte die al Aqsa-Moschee in der gleichen Nacht wie Notre-Dame?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Unzählige Seiten berichten, dass zeitgleich mit Notre-Dame auch eine berühmte Moschee brannte.
Dabei sind sich sämtliche Seiten darüber einig, dass dies den Tatsachen entspräche. Die Spekulationen um die Brände reichen je nach Glauben und Weltanschauung von Racheakt bis zu symbolisch-prophetischen Ereignissen.
Doch es gibt keinerlei kausale Zusammenhänge zwischen den Bränden. Nicht einmal die al Aqsa-Moschee selbst brannte.
Wo brannte es?
Wie unter anderem die „Jerusalem Post“ berichtete, brannte nicht etwa die al Aqsa-Moschee, sondern ein Wachraum vor dem Dach der Marwani-Gebetshalle, welche auch „Ställe Salomons“ genannt wird. Der einzige Zusammenhang mit der al Aqsa-Moschee ist, dass diese sich in der Nähe befindet.
Die Ursache des Brandes waren möglicherweise spielende Kinder, wie der Generaldirektor der Abteilung für Angelegenheiten der Moschee in Jerusalem, Sheikh Azzam al-Khatib, mitteilte.
Das Feuer wurde recht schnell gelöscht, ohne dass es Verletzte oder größere Schäden gegeben habe.
Fazit
Das einzig Korrekte ist, dass beide Brände am Montag abend stattfanden.
Jedoch brannte in Jerusalem nicht die al Aqsa Moschee, sondern ein Wachraum vor dem Dach der Marwani-Gebetshalle, welche in der Nähe der al Aqsa Moschee liegt.
Während der Brand von Notre-Dame über Stunden dauerte und die Kathetrale fast zerstörte, wurde der Brand in Jerusalem schnell gelöscht, es gab kaum Schäden.
Insofern handelt es sich um reinen Sensationsjournalismus, um beide Brände irgendwie in Verbindung zu bringen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.