Aldi Gewinnspiel via WhatsApp? Fake!

Autor: Kathrin Helmreich

Aldi Gewinnspiel via WhatsApp? Fake!
Aldi Gewinnspiel via WhatsApp? Fake!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aldi selbst verschickt keine WhatsApp-Nachrichten, in denen man Gutscheine gewinnt. Es handelt sich um ein Gewinnspiel von Datensammlern.

Aktuell erhalten WhatsApp-Nutzer Nachrichten zu einem angeblichen Gewinnspiel von Aldi. So soll das Unternehmen bekannt gegeben haben, dass es während der Corona-Pandemie  an alle einen kostenlosen Gutschein im Wert von 250 Euro verschenk würde.

Um den „KOSTENLOSEN“ Gutschein einzusacken, soll der Empfänger einem Link folgen. Dieser führt zu einer Webseite, die sich sehr klassisch präsentiert. Klassisch, weil Gewinnspiele von Datensammlern beinahe immer identisch aufgebaut sind. So zeigt ein Zähler, wie viele angeblichen Gutscheine noch verbleiben würden und auch das Corporate Design von Aldi wurde kopiert, um den Eindruck zu erwecken, es handle sich tatsächlich um ein Gewinnspiel des Unternehmens.

Um das Gewinnspiel fortzusetzen, soll der Teilnehmer dann ein paar Fragen beantworten. All das, kennen wir bereits von anderen Gewinnspielen, die von Datensammlern erstellt werden.

Bei dieser Fragerunde ist es übrigens vollkommen egal, welche Antworten zu wählst. Du „gewinnst“ immer und in jedem Fall. Warum? Weil es um gar keinen Aldi-Gutschein geht, sondern um deine persönlichen Daten. Würdest du nicht gewinnen, gäbe es keinen Grund, deine Daten den Datensammlern zu überlassen.

[mk_ad]

Im letzten Schritt heißt es, dass der Teilnehmer einen Gutschein gewonnen hätte. Um ihn zu erhalten, müsse man das Gewinnspiel nur noch mit 10 Freunden oder Gruppen via WhatsApp teilen, um noch mehr Daten einsammeln zu können.

Deine Daten bitte

Du erhältst also im Tausch gegen deine Daten, die Chance auf einen möglichen Gewinn – ja, in den meisten Fällen erhältst du nämlich eben nicht sofort einen Gutschein. Somit gewinnt aber in jedem Fall der Ersteller dieses Gewinnspiels. Denn im Zuge der Teilnahme, erklärst du dich bereit, deine Daten auch einer Reihe verschiedener Sponsoren zur Verfügung zu stellen. Die dürfen dich dann über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informieren. Und mit informieren ist eine Sintflut an Werbung per E-Mail, Telefon, Push Nachrichten und / oder Post gemeint.

Die Methode haben wir schon häufiger gesehen. Auch mit anderen Gutscheinen und Gewinnen als Lockmittel. Dabei sind uns unter anderem immer wieder diese Unternehmen aufgefallen: Naturvel PTE. LTO, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media,  Proleagion, Spar Advisor Ltd., Planet49, Green Flamingo, 7sections und weitere.

Fazit:

Dass Aldi angekündigt hätte, dass jeder einen Gutschein gewinnen würde, ist nur ein Vorwand, um Nutzer zu ködern. Das Gewinnspiel kommt aber gar nicht von Aldi selbst. Hier die offizielle Facebook-Seite von Aldi.

Es geht nur darum, deine Daten zu sammeln und diese an Sponsoren weiterzuverkaufen. Du bezahlst also indirekt mit deinen Daten, um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu dürfen und dich mit Werbung überschütten zu lassen.

Finger weg von solchen Gewinnspielen!

Weitere Informationen:

Du fragst dich, was die Betreiber mit solchen Gewinnspielen bezwecken wollen? Lies einfach unseren Artikel Darum gibt es Fake-Gewinnspiele.

Du möchtest Gewinnspiele besser einschätzen lernen? Lies unseren Artikel Facebook-Gewinnspiele: Was ist erlaubt, was ist verboten?.

Wirf auch einen Blick auf unsere Liste aktueller Facebook-Gewinnspielen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama