Anmeldung mit dem „Facebook-Login“

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Anmeldung mit Facebook Log In
Anmeldung mit Facebook Log In

Bei vielen Online Diensten hat man die Möglichkeit, sich mit den Login-Daten von Facebook anzumelden.

Facebook-Login: Eigentlich super praktisch. Denn das spart Zeit, man muss sich keine eigenen Zugangsdaten überlegen und ist mit einem Klick angemeldet. Doch eventuell weiß man mit der Zeit gar nicht mehr, wo man denn überall diese bequeme Art der Anmeldung gewählt hat.

In der Zeitschrift „PC Go“ (Ausgabe 1/20) wird nun dazu geraten, dies öfters zu überprüfen. Denn die Dienste, bei denen man sich via Facebook angemeldet hat, haben auch Zugriff auf Infos aus dem Profil wie zum Beispiel Namen und Profilbild. Manche davon sehen auch die Freundesliste oder Inhalte, die man mit „Gefällt mir“ markiert hat.

[mk_ad]

Zugriff kontrollieren

Wie kann man den Überblick behalten und kontrollieren, welchen Diensten man den Zugriff erlaubt hat? Hierzu wählt man einfach in den Facebook-Einstellungen das Menü „Apps und Websites“. Unter „Aktiv“ werden Seiten und Apps gezeigt, für die man das Facebook-Log In verwendet hat. Man kann hier nun den Zugriff auf Informationen einschränken oder auch diejenigen entfernen, die man ohnehin nicht mehr nutzt. Es empfiehlt sich, dies regelmäßig zu tun.

Facebook-Login: Vorsicht ist geboten

Sicherheitsexperten bezeichnen derartige Log In-Dienste, wie sie neben Facebook auch von Google und Apple angeboten werden, als kritisch. Denn erhalten Unbefugte einmal Zugang zum Facebook-Login / Log In-Dienst, bekommen sie damit gleichzeitig Zugang zu allen Daten, auf denen man mit diesem Log In-Dienst angemeldet ist. Dazu reicht es zu versuchen, ob man sich mit den Zugangsdaten einfach auf unterschiedlichen Seiten einloggen kann.

Zwei-Faktor-Authentifizierung empfohlen

Wer Single Sign-on (SSO), wie das Prinzip der Log In-Dienste genannt wird, nutzt, sollte auf jeden Fall alles unternehmen, um sein Konto so gut wie möglich abzusichern. Empfohlen ist hier vorrangig ein sicheres Passwort. Mindestens acht Zeichen lang sollte es sein und einen Mix aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthalten.

[mk_ad]

Besser geschützt ist man mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Damit muss man zusätzlich zum gewählten Passwort einen Code eingeben, den man via SMS oder auch über eine spezielle App während des Logins erhält. Auf Facebook kann man diese Zwei-Faktor-Authentifizierung über die Sicherheitseinstellungen einrichten. Dies ist zwar nicht mehr ganz so „bequem“, dafür aber um einiges sicherer.

Passend zum Thema: Facebook Login-Phishing: Vorsicht vor dieser Masche!

Quelle: morgenpost.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama