Ein Anruf, der sehr teuer für dich wird!

Autor: Andre Wolf

Artikelbild Anruf: Shutterstock / Von fizkes 
Artikelbild Anruf: Shutterstock / Von fizkes 

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Da war er wieder, dieser Anruf von einer unbekannten Rufnummer. Ich konnte gar nicht so schnell an mein Smartphone heran, wie er auch schon beendet war. Was wollte die Person von mir?

bereits zum zweiten Mal heute schon! Ein Anruf von einer mir völlig unbekannten Rufnummer. Neugierig bin ich ja schon, wer das was von mir will, aber ich werde es wohl nie erfahren.

Sicherlich, ich könnte jetzt selbst diese Nummer anrufen und dann wüsste ich, was los ist. Aber das verkneife ich mir. Nein, ich rufe dort nicht an, denn ich bleibe bei meiner Grundregel: Wenn es ein wichtiges Gespräch sein sollte, wird die Person so lange melden, bis ich abhebe.

[mk_ad]

Von einem Rückruf auf eine unbekannte Rufnummer, speziell dann, wenn sie auch noch aus dem Ausland ist, sollte man nämlich immer absehen, denn hinter den kurzen Anrufen, die so kurz gestaltet sind, dass man sie nicht entgegennehmen kann, sollte man immer absehen!

Ping-Anrufe

Wir reden an dieser Stelle von sogenannten Ping-Anrufen. Es handelt sich dabei um eingehende Gespräche, die meist nach dem ersten oder zweiten Läuten beendet werden. Wer aus Höflichkeit oder Neugierde zurückruft, tappt in die Kostenfalle.

Eigentlich ist die Rechnungslegung solcher Anrufe verboten (vergleiche), jedoch gibt es immer wieder diesen Betrugsversuch. Daher sollte man bei einem Verdachtsfall lieber die Bundesnetzagentur informieren, anstatt aus reiner Neugier zurückzurufen.

[mk_ad]

Wie schützt man sich eigentlich davor?

Folgende Tipps kannst du befolgen, damit du nicht Opfer von Ping-Calls wirst:

  • Ausländische Vorwahl? Rufe nur zurück, wenn du einen entsprechenden Anruf erwartest!
  • Unsicher? Nutze Google und suche nach der Vorwahl und unter Umständen der gesamten Nummer. Bei betrügerischen Anrufen findest du so in aller Regel auf Warnungen.
  • Verdacht bestätigt? Blockiere die Nummer und rufe nicht zurück.
  • Mehrwertnummern vollständig blockieren? Bei den meisten Mobilfunkanbietern hast du die Möglichkeit, Mehrwertdienste zu blockieren.
  • Apps installieren? Für die meisten Smartphones finden Sie passende Apps, die sämtliche eingehenden Anrufe auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüfen und entsprechend warnen.
Artikelbild Anruf: Shutterstock / Von fizkes 

Mimikama-Startseite

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama