AstraZeneca-Impfstoff vom März 2020 – Kein Beweis einer „Plandemie“


Autor: Ralf Nowotny
Datum: 21. Januar 2021

AstraZeneca-Impfstoff vom März 2020 - Kein Beweis einer "Plandemie"
AstraZeneca-Impfstoff vom März 2020 - Kein Beweis einer "Plandemie"

In vielen Artikeln und Videos sieht man eine Impfstoff-Flasche mit dem Datum März 2020 – angeblich DER Beweis, dass die Pandemie geplant sei.

Erst seit wenigen Wochen laufen die Impfungen gegen COVID-19, der Hersteller AstraZeneca ist einer der Entwickler. Ein kursierendes Bild zeigt ein auf Eis gelegtes Fläschchen des AstraZeneca-Impfstoffes, welches das Datum 15. März 20 trägt.
Die soll der Beweis sein, dass es den Impfstoff schon seit März gibt, die Pandemie demnach geplant ist – eine „Plandemie“, wie es in einschlägigen Kreisen genannt wird.

Die Behauptung über den Impfstoff
Die Behauptung über den Impfstoff

Auf dem Label des Fläschchens sieht man die Aufschrift „ChAdOx1 nCoV-19“, was der Name des Oxford-AstraZeneca Impfstoffes ist. Auf der Flasche steht 15-Mar-20, was für den 15. März 2020 steht.

[mk_ad]

Eine einfache Erklärung

Auch auf Englisch (siehe HIER) wird das Bild verbreitet und die Frage gestellt, was zuerst da war, die Henne oder das Ei, da anscheinend so manche der Ansicht sind, dass es das Virus erst seit März oder April 2020 gibt.

Dabei ist die Erklärung viel einfacher als die Vermutung, dass es sich um eine „Plandemie“ handele:
Das neue Coronavirus, welches zuerst den Namen nCOV-19 (nCOV = new Coronavirus, 19 = Jahreszahl des Auftretens) erhielt, wurde am 7. Januar 2020 von chinesischen Behörden identifiziert (siehe HIER).

Bereits am 10. Januar 2020 (siehe HIER) begann ein Team in Oxford unter der Leitung von Prof. Sarah Gilbert, Prof. Andrew Pollard, Prof. Teresa Lambe, Dr. Sandy Douglas und Prof. Adrian Hill mit der Entwicklung eines Impfstoffes.

Im Februar 2020 (siehe HIER) wurde sogenanntes „Saatgut“ des Impfstoffes in der klinischen Bioproduktionsanlage der Universität hergestellt und an den italienischen Hersteller Advent Srl geschickt, die 1.000 Dosen des Impfstoffes für die ersten klinischen Tests (siehe HIER) herstellten.

Diese erste Version des Impfstoffes trug den Namen ChAdOx1 nCoV-19 – der Name, den man auch auf der Flasche sieht.

Reuters (siehe HIER) wollte es noch genauer wissen und fragte bei der Universität Oxford nach. Dr. Sean Elias, Wissenschaftler am Jenner Institute der Universität Oxford und Teil des COVID-19-Impfstoffteams, erkärte, dass er selbst das obige Foto während der Herstellung aufnahm, um den Prozess für sein Team und die Medien zu dokumentieren.

So zeige das Datum auf dem Fläschchen an, wann der Inhalt verarbeitet wurde, an diesem Tag, dem 15. März, schoss Dr. Sean Elias auch das Foto zur Dokumentation und für die Presse.

[mk_ad]

Fazit

Das Foto wird im falschen Kontext verbreitet. Bereits am 10. Januar begann die Oxford-Universität mit der Entwicklung eines Impfstoffes, das Bild zeigt ein Fläschchen mit „Saatgut“ des Impfstoffes vom 15. März 2020, welches als Grundlage zur Herstellung des Impfstoffes für die ersten klinischen Tests verwendet wurde.

Weitere Quellen: Reuters, ABC

Auch interessant:

 

 

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.