Mithilfe modernster KI-Technologie imitieren Kriminelle die Stimmen von Verwandten oder Freunden, um glaubwürdige, aber gefälschte Sprachnachrichten zu erzeugen (sog. Audio-Deepfakes). Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Betrugsmasche funktioniert, wie Kriminelle an die benötigten Stimmproben gelangen und gibt wertvolle Tipps, wie man sich davor schützen kann.

Die Technik hinter Audio-Deepfakes

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Stimmen so zu imitieren, dass sie von echten Stimmen kaum zu unterscheiden sind. Mit nur wenigen Sprachaufnahmen kann ein täuschend echter Stimmklon erstellt werden. Diese Technologie, die ursprünglich für kreative und produktive Zwecke entwickelt wurde, wird heute von Betrügern missbraucht. Sie nutzen sie für gefälschte Anrufe, in denen sie als vermeintliche Familienmitglieder oder Freunde um finanzielle Hilfe bitten.

Wie Betrüger an Stimmen kommen

Das Internet bietet eine reichhaltige Quelle für die benötigten Stimmproben. Ob über soziale Netzwerke, Videoportale oder das Hacken von Cloud-Speichern und Sprachassistenten – Kriminelle finden Wege, um an die Stimmen ihrer Opfer zu gelangen. Mit diesem Zugang können sie gezielte und personalisierte Betrugsversuche starten.

Schutzmaßnahmen für Verbraucher

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, ist ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten im Internet entscheidend. Dazu gehören die Einstellung der Privatsphäre in sozialen Netzwerken, die Verwendung sicherer Passwörter und die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Außerdem ist es wichtig, bei schockierenden Anrufen Ruhe zu bewahren, kritische Fragen zu stellen und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Die Polizei rät zusätzlich, verdächtige Anrufe unbedingt zu melden.

Fragen und Antworten

Frage 1: Wie genau funktionieren Audio-Deepfakes?
Antwort 1: Audio-Deepfakes verwenden fortschrittliche KI-Algorithmen, um menschliche Stimmen zu imitieren. Dazu werden nur wenige Stimmproben benötigt. Die KI analysiert diese Proben, erkennt charakteristische Merkmale der Stimme und kann dann neue Sprachaufnahmen mit dieser Stimme generieren.

Frage 2: Können Audio-Deepfakes leicht erkannt werden?
Antwort 2: Audio-Deepfakes werden immer raffinierter und sind oft schwer zu erkennen, insbesondere bei Telefongesprächen, wo die Tonqualität schlechter ist. Sie können manchmal monoton oder unnatürlich klingen, aber die Technologie verbessert sich ständig.

Frage 3: Wie kann man sich vor Audio-Deepfake-Betrug schützen?
Antwort 3: Um sich zu schützen, sollte man sparsam mit persönlichen Informationen im Internet umgehen, sichere Passwörter verwenden und Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzen. Bei verdächtigen Anrufen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, kritische Fragen zu stellen und keine sensiblen Informationen preiszugeben.

Fazit

Die Bedrohung durch Audio-Deepfakes im Telefonbetrug ist real und nimmt zu. Durch ein besseres Verständnis dieser Technologie und bewusstes Handeln können sich Verbraucher jedoch wirksam schützen. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und verdächtige Vorfälle zu melden.

Quelle: ZDF

Für weitere Informationen und Unterstützung können Sie den Mimikama-Newsletter abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops besuchen.

Lesen Sie auch:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)