Auf Facebook kennen gelernt: Frau verliert 8.700 Euro!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Polizei berichtet über einen aktuellen Fall von Love Scam
Die Polizei berichtet über einen aktuellen Fall von Love Scam

Romance Scam  oder Love Scam – So nennt sich eine Betrugsmasche auf Facebook. Frauen werden von attraktiven Männern kontaktiert und mittels vorgetäuschter Liebe um ihr Geld gebracht.

So weiß die Polizei Neubrandenburg von einem aktuellen Fall von „Love Scam“ zu berichten:

Am 04.11.2019 wurde bei der Polizei in Neubrandenburg eine Strafanzeige wegen Betruges erstattet, da eine 58-jährige Dame Opfer eines Liebesbetruges, des sogenannten „love scamming“ wurde. Die 58-Jährige berichtete, dass sie vor ca. einem Jahr bei Facebook einen Mann kennengelernt hat, der angab, in Kabul für eine Telekommunikationsfirma zu arbeiten. Im Laufe der Kennlernphase soll der Mann ein Paket für die 58-Jährige verschickt haben, in welchem sich wohl 100.000 Euro in bar befinden sollen. Wenig später wurde die 58-Jährige telefonisch von einem vermeintlichen Mitarbeiter eines Kurierunternehmens kontaktiert, dass sie 1.300 Euro überweisen müsse, damit das Paket auch bei ihr ankommen kann. Diese Überweisung hat sie auch vorgenommen. In den folgenden Monaten hat die 58-Jährige nach Aufforderung des Kurierunternehmens weitere Überweisungen vorgenommen, in der Absicht, dass ihr nur so das Paket zugestellt werden kann. Insgesamt 8.700 Euro hat die Geschädigte an das vermeintliche Kurierunternehmen überwiesen. Bei der letzten Zahlung vor wenigen Tagen in Höhe von 1.500 Euro wurden die Mitarbeiter ihres Geldinstitutes aufmerksam und sprachen die 58-Jährige an. Dadurch wurde sie misstrauisch und erstattete Strafanzeige wegen des Betruges.

Die Mitarbeiter des Kriminalkommissariats Neubrandenburg haben die Ermittlungen aufgenommen.

[mk_ad]

Was ist „Love Scamming“ oder „Romance Scamming“?

„Love Scamming“ ist wie eine Art Liebesbetrug in der digitalen Welt. Wir gehen von einem hohen Dunkelfeld aus, da viele Opfer aus Scham keine Anzeige bei der Polizei erstatten und auch in ihrem sozialen Umfeld mit niemanden darüber reden.

Beim „love scamming“ oder auch „romance scamming“ wird dem Opfer durch regen Nachrichtenverkehr (SMS, Whatsapp, E-Mail) das Entstehen oder Vorhandensein einer Liebesbeziehung vorgetäuscht. Das Opfer gerät zum Teil in emotionale Abhängigkeit zum Täter, obwohl es nie zum direkten Kontakt kommt. Es werden Versprechungen gemacht, die nie eingehalten werden. Durch die aufgebaute emotionale Abhängigkeit verfällt das Opfer dem Täter und macht alles, um seine Gunst nicht zu verlieren. Oft überweist das Opfer dem Täter über einen längeren Zeitraum mehrere Geldbeträge.

„Love scamming“ ist noch immer ein Tabuthema in der heutigen Gesellschaft. Wie auch beim Thema „Enkeltrick“ ist es aber wichtig, darüber zu reden und im regen Austausch zu sein, weil man nur so aufmerksam bleibt und rechtzeitig gewarnt werden kann.

Ausführliche Informationen zu den verschiedensten Formen des „love scamming“ finden Sie unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/.

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama