Phishing-Falle: Tragischer Autounfall mit mehreren Toten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Betrüger versuchen mit einer erfundenen Schlagzeile über einen dramatischen Unfall Facebook-Nutzer in eine Phishing-Falle zu locken!
Auf Facebook wird – vermehrt in Gruppen – derzeit ein Beitrag geteilt, der von einem furchtbaren Autounfall berichtet. Es sollen mehrere Menschen verstorben sein, unter ihnen auch ein fünf Monate altes Baby.
Derartige Beiträge häufen sich in letzter Zeit. Sie alle führen in eine Phishing-Falle.
Als „Aufhänger“ werden immer extrem dramatische Unfälle vorgeschoben. So kam es im Januar auch zu einer Meldung über Flugzeugabstürze in Düsseldorf oder Berlin.
Gesunde Skepsis einschalten!
Viele von uns werden skeptisch, wenn sie von derart tragischen Unfällen hören. Zumindest sollte man in den Nachrichten – online oder auch im Fernsehen oder Radio – Berichte dazu sehen oder hören können. Bleibt es hier allerdings stumm und gibt es diese dramatischen Berichte nur auf Facebook, ist dies schon Grund genug, skeptisch zu sein.
Die Angabe „in unserer Stadt“ sagt nichts aus. Seriöse Medien würden den Ort des Geschehens veröffentlichen. Informationen zu eventuellen Verkehrsbehinderungen wären vermutlich angehängt.
Der Link, der in dem Beitrag angeführt wird, führt auch nicht – wie man vermuten sollte – zu einer offiziellen Nachrichtenseite oder einer Seite von offiziellen Behörden wie Polizei, Rettung oder ähnlichem. Nein, dieser Link ist endlos lang, ein Kauderwelsch aus Zahlen und Buchstaben. Nicht gerade vertrauenswürdig.
Angeblich sollen hier die Namen der Toten aufgelistet werden, damit ihre Familien auf diesem Weg überprüfen können, ob ihre Liebsten in diesen angeblichen Unfall verwickelt waren.
Von der Schweizer Polizei kann man einen Bericht zu diesem Thema finden. In diesem wird ebenfalls vor Phishing gewarnt.
Phishing!
Folgt man diesem Link trotzdem, gelangt man nicht zu einem Bericht oder zu einer „Opferliste“, wie hier angekündigt wird. Stattdessen gelangt man letztendlich zu einer vermeintlichen Facebook-Loginseite. Spätestens jetzt könnte man denken: „Moment, ich kam doch von Facebook, warum sollte ich auf einmal ausgeloggt sein?“
Denkt man das jedoch nicht und gibt hier brav wieder seine Daten ein, dann spielt man diese den Betrügern hinter dieser Falschmeldung zu.
Fazit
Je spektakulärer die Geschichte, desto eher solltest du dich informieren, ob es wirklich zu einem solchen Vorfall kam. Die Betrüger spielen hier mit den Emotionen der Menschen, um an ihre persönlichen Daten zu gelangen.
Prüfe gut, ob eine vermeintliche Schlagzeile dieses Risiko wert ist! Auch in diesem Fall ist der Verkehrsunfall einfach nur erfunden.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Das sind keine Dreharbeiten, um Corona-Zustände in Krankenhaus zu faken!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.