Stiftung Warentest: Bei Lippenpflege auf Naturkosmetik setzen

Autor: Kathrin Helmreich

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Stiftung Warentest hat in 18 von 35 Lippenpflege-Stiften kritische Substanzen gefunden, worunter auch bekannte Marken betroffen sind.

Wie die Stiftung Warentest berichtet, sind nicht alle Lippenpflege-Stifte zu empfehlen und schlägt somit die Devise “Zurück zu Mutter Natur” vor.

Kritische Substanzen wurden in bekannten Marken- aber auch Apothekerprodukten gefunden.

Darunter Labello, Eucerin und Neutrogena.

Unter anderem wurde MOSH (gesättigte Kohlenwasserstoffe), MOAH (aromatische Kohlenwasserstoffe) und POSH (synthetische Kohlenwasserstoffe) ermittelt, die sich im Körper (z.B. Fettgewebe) anreichern und bisher nicht vollständig geklärte gesundheitliche Folgen haben können.

Die Europäische Lebensmittelbehörde (Efsa) schätzt diese Stoffe als “potenziell gefährlich bzw. krebserregend” ein.

MOSH und MOAH stammen aus Zutaten auf Mineralölbasis. POSH hingegen ist ein synthetisch hergestellter Inhaltsstoff auf Kohle- oder Biomassenbasis.

Menschen, die solche Pflegestifte regelmäßig nutzen, schlucken im Jahr ca. 20 Gramm der Lippenpflege.

Es gibt aber auch gute Nachrichten

Sowie 18 Produkte weitestgehend “durchgefallen” sind, gibt es aber auch gute Nachrichten, denn 15 der getesteten Stifte sind empfehlenswert!

Dazu zählen fast alle Naturkosmetikprodukte, wie zum Beispiel die dm Marken (Alverde und Balea) aber auch Weleda.

5 Fakten rund um die Lippenpflege

Mehr Informationen findet man in dem Video der Stiftung Warentest sowie im kompletten Artikel.

Quelle: Stiftung Warentest

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama