Betrüger bringen Seniorin um ihr Erspartes
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bereits am 8.1.2020 wurde eine ältere Dame Opfer von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger ergaunerten eine fünfstellige Bargeldsumme.
In den meisten Fällen suchen sich die „falschen Polizeibeamten“ Senioren als Opfer. So auch in diesem Fall. Per Telefon forderte ein Unbekannter Täter, der sich als Polizeibeamter ausgab, sein Betrugsopfer auf, ihr Erspartes zu holen und die Scheinnummern durchzugeben. Die Dame tat wie ihr geheißen. Im Anschluss behauptete der falsche Polizist, dass einige der Scheine Falschgeld seien. Die Seniorin sollte ihr Erspartes in eine Tüte packen, ein Kollege würde es in den nächsten Minuten bei ihr abholen.
[mk_ad]
Die Scheine würden dann auf der Wache überprüft werden. Sie könne sie am darauffolgenden Tag wieder abholen. Tatsächlich klingelte kurze Zeit später ein fremder Mann an der Haustür der Dame und nahm das Bargeld an sich.
Erst im Nachhinein wurde der Frau bewusst, dass sie es mit Betrügern zu tun gehabt hatte. Sie erstatte folgerichtig Anzeige bei der echten Polizei. Dort beschrieb sie den Täter, dem sie das Geld an ihrer Haustür übergeben hatte wie folgt:
- – etwa 50 – 60 Jahre alt
- – circa 1, 65 m groß
- – bekleidet mit einer cognacbraunen Lederjacke und eine grauen Kappe
- – Brillenträger
Sollten Sie den Täter im Bereich der Paradiesstraße in Düren gesehen haben oder Hinweise auf den geschilderten Vorgang geben können, dann wenden Sie sich bitte unter 02421 949 6425 an die Leitstelle der Polizei Düren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.