Betrüger geben sich als Facebook aus und knacken Konten, Seiten und Gruppen!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov

Falsche E-Mails sind ja normalerweise relativ einfach zu erkennen. Hier haben wir es aber mit einem sehr dreisten Exemplar zu tun.

Betrüger geben sich als Facebook aus – Das Wichtigste in Kürze

  1. Internetuser bekommen bekommen eine E-Mail. Diese stammt angeblich von Facebook.
  2. Der Nutzer soll in Folge ein Formular ausfüllen, damit er nicht gesperrt wird! Der Grund: Eine Urheberrechtsverletzung
  3. Macht man dies, tappt man in die Falle und man verliert sein Facebook-Konto!

Im Moment verschickt  „Facebook“ eine Mail an Nutzer, in der behauptet wird, dass man gegen Urheberrechte verstoßen habe. So sieht die Mail aus:

Diese E-Mail stammte nicht von Facebook, sondern von Betrügern
Diese E-Mail stammte nicht von Facebook, sondern von Betrügern

Die E-Mail im Wortlaut:

„Hello,
RecentIy there have been reports citing copyright violations of your Facebook posts.
You have now 3 copyright strike, and we’II have to disabIe your account and take down your pages.
To prevent that from happening, use the link below to submit an appeal:
https://www.facebook.com/107132200835620
This link expires in 24 hours.
Thanks,
The FacebookTeam“

Nun wird es dreist

Klickt man nun den Link an, landet man tatsächlich auf Facebook!

Folgt man der Anweisung in der E-Mail, landet man wirklich auf Facebook. Doch Achtung! Es handelt sich dabei um einen Fake bzw.um einen Phishingversuch.
Folgt man der Anweisung in der E-Mail, landet man wirklich auf Facebook. Doch Achtung! Es handelt sich dabei um einen Fake bzw.um einen Phishingversuch.

Folgt man hier dem Verweis, dann landet man auf einer gefälschten Facebook-Seite und hier haben es nun die Betrüger auf die Accountdaten abgesehen.

Auch wenn dieses Formular aussieht als wäre es von Facebook, so stimmt es nicht. Dieses Formular, mach achte auch auf die URL, wurde von Betrügern erstellt um an die Kontodaten von Facebook-Nutzern zu gelangen.
Auch wenn dieses Formular aussieht als wäre es von Facebook, so stimmt es nicht. Dieses Formular, mach achte auch auf die URL, wurde von Betrügern erstellt um an die Kontodaten von Facebook-Nutzern zu gelangen.

Fazit

Facebook verschickt keine Mails wegen Urheberrechtsverletzungen! Mit dieser dreisten Phishing-Methode, die nicht sofort offensichtlich ist, bekommen Betrüger eure NamenTelefonnummer und euer Facebook-Passwort, um dann auf euer Profil direkt zugreifen zu können!

[mk_ad]

Aber nicht nur das. Da die Betrüger nun in Besitz des jeweiligen Facebook-Kontos sind, können diese nun auch auf alle Gruppen und Seiten zugreifen, bei denen das Profil Administrator ist!

Passend zum Thema:

Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama