Betrüger geben sich als Netflix aus

Autor: Kathrin Helmreich

Betrüger geben sich als Netflix aus
Betrüger geben sich als Netflix aus

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aktuell häufen sich Meldungen über betrügerische E-Mails, die angeblich von Netflix stammen.

Es sei ein Problem mit der Zahlungsabwicklung aufgetreten, sodass Netflix die Nutzungsgebühr nicht abbuchen konnte und daher den Account vorübergehend gesperrt hat. Um Netflix weiter nutzen zu können, werden Sie aufgefordert die Kontoinformationen zu aktualisieren. Es handelt sich jedoch um Phishing!

Kriminelle versuchen mit den unterschiedlichsten Maschen, an Ihre Zugangs- und Bankdaten zu kommen. Derzeit geben sie sich als Netflix aus und behaupten, Ihr Netflix-Konto sei gesperrt.

Um Netflix weiter nutzen zu können, müssen angeblich Ihre Zahlungsdaten aktualisiert werden. Klicken Sie jedoch nicht auf den Link, Sie gelangen auf eine gefälschte Netflix-Seite.

Kriminelle erfinden einen Vorwand

Phishing funktioniert immer gleich. Kriminelle geben sich als namenhafte Unternehmen wie NetflixRaiffeisenamazon oder BAWAG PSK aus und senden unter einem bestimmten Vorwand E-Mails an zahlreiche E-Mail-Adressen.

Sie erfinden irgendeinen Grund, weshalb Sie sich in Ihr Konto einloggen sollten. Im Netflix-Phishing-Mail behaupten Kriminelle, Ihr Konto sei gesperrt und Sie müssten nur Ihre Zahlungsinformationen aktualisieren, um weiter streamen zu können.

Sie gelangen auf eine unechte Login-Seite

Folgen Sie der Anweisung und klicken auf den Link, werden Sie auf eine gefälschte Netflix-Login-Seite weitergeleitet. Diese nachgebaute Login-Seite sieht wie die echte Login-Seite von Netflix aus.

[mk_ad]

Geben Sie dort Ihre Zugangsdaten ein, gehen diese jedoch direkt an die Kriminellen. In einem weiteren Schritt werden dann Ihre Zahlungsdaten abgefragt. Diese werden dann für Käufe im Internet missbraucht.

Phishing-Seiten erkennen

Phishing-Seiten erkennt man vor allem an der Webadresse. Die gefälschte Netflix-Login-Seite läuft unter der Domain „supportaccountupdate.bill.zfgfwuirg. net“.

Phishing-Mails erkennen

Phishing-Mails erkennen Sie an zahlreichen Merkmalen:

  • E-Mail-Adresse: Phishing-Mails werden von einer unplausiblen Adresse, die nicht der offiziellen Firmen-E-Mail-Adresse entspricht, versendet. Sehen Sie sich also die E-Mail-Adresse des Absenders genau an. Diese sehen Sie, wenn Sie auf Details oder den Namen des Absenders klicken.
  • Rechtschreibung: Phishing-Mails sind meist voller Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Unpersönliche Anrede: Sie werden nicht namentlich angeschrieben, da dieses E-Mail massenhaft versendet wird.
  • Inhalt: Hinterfragen Sie den Grund des Schreibens und überprüfen zuerst einmal, ob Ihr Konto tatsächlich gesperrt wurde.
  • Aufforderung, persönliche Daten preiszugeben: Banken, Streaming-Plattformen, Onlineshops und dergleichen fordern Sie nicht auf, Ihre Daten oder Passwörter preiszugeben!

Was Sie tun können, wenn Sie Ihre Daten eingegeben haben

Ändern Sie umgehend Ihr Passwort. Ist das nicht mehr möglich, nehmen Sie über den Kundenservice Kontakt zu Netflix auf und erklären Ihr Problem.

Haben Sie auch Zahlungsdaten bekannt gegeben, kontaktieren Sie Ihre Bank und besprechen das weitere Vorgehen.

Beratung & Hilfe:

Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe

Quelle: Watchlist Internet

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama