Betrüger spekulieren mit der Psyche von Menschen

Achtung, Betrüger verlangen 400 Euro in Bitcoins

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Derzeit erstatten vermehrt besorgte Bürger bei der Polizei Anzeige, weil ihnen in einem E-Mail eine Veröffentlichung ihrer Daten angedroht wird, da die Unbekannten die Passwörter der Bürger hätten. Diese Passwörter sind im E-Mail angeführt und stimmen auch zumeist. Weiters behaupten die Täter, aufgrund der Passwörter auch Zugriff auf die Kameras und Mikrofone der Computer zu haben. Die Täter verlangen 400 Euro in Bitcoins.

Aus technischer Sicht ist es nicht möglich, nur aufgrund eines E-Mail-Passwortes Zugang zu einem Heim-Computer zu erlangen, auch nicht auf Kamera oder Mikro.

Es handelt sich hierbei um eine gezielte Phishing-Attacke, da auf vielen Plattformen zahlreiche Nutzer-Logins tagtäglich veröffentlicht werden. Hier wird stark mit der Psyche der Menschen spekuliert, und das Passwort soll die Situation noch verschärfen. Von den Unbekannten werden aber keine näheren personalisierten Angaben (also Beweise für den Zugriff) gemacht, weil eben kein Zugriff erfolgte.

Tipps für richtiges Verhalten:

  • Passwörter sofort ändern
  • Auf keine Geldforderungen eingehen
  • Etwaige Anzeigenerstattung bei der Polizei
  • Wenn keine Anzeige erstattet wird, kann die E-Mail auch gelöscht werden

Passend zum Thema:
Haltlose Drohungen per E-Mail: Angebliche Erpressern verlangen Bitcoins

Quelle: polizei.gv.at

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama