Betrug: Kinder angeblich an Corona erkrankt

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Fiese Masche der Betrüger: "Ihre Kinder sind an Corona erkrankt" - Artikelbild: Shutterstock / Von Rido
Fiese Masche der Betrüger: "Ihre Kinder sind an Corona erkrankt" - Artikelbild: Shutterstock / Von Rido

Betrüger schrecken vor nichts zurück – auch nicht davor, deinen Eltern oder Großeltern Angst einzujagen, um an ihr Erspartes zu gelangen.

Auch die Polizei Wesel warnt immer wieder vor den miesen Vorgehensweisen der Betrüger, die immer wieder neue Geschichten erfinden. Die Täter rufen via Telefon an und wollen an das Geld insbesondere älterer Mitbürger*innen kommen.

Ein aktueller Fall aus Hamminkeln zeigt die Masche im Detail auf:

Am Donnerstag gegen 13.00 Uhr erhielt eine 71-Jährige einen Anruf. Der Anrufer gab sich als Arzt des Marienhospitals Wesel aus. Er behauptete, dass sowohl die Tochter als auch der Sohn der Frau dort als Corona-Patienten eingeliefert worden wären.

Der Tochter gehe es so schlecht, dass mit ihrem Ableben zu rechnen sei, wenn die Frau nicht für eine vielversprechende Therapie Geld bezahlen würde, denn diese würde nicht von der Krankenkasse übernommen. Als die Geschädigte ihren Ehemann zum Gespräch hinzurief, beendete der Täter das Gespräch.

Die ältere Dame konnte sich anschließend selbst davon überzeugen, dass ihre Tochter wohlauf ist.

Die Polizei rät:

  • Legen Sie auf, wenn Sie derartige Anrufe erhalten und rufen Sie die Polizei!
  • Weder Ärzte noch das Gesundheitsamt, die Polizei oder andere Amtsträger überbringen schlimme Nachrichten per Telefon! Lassen Sie sich davon nicht schockieren und auf gar keinen Fall in ein Gespräch verwickeln!
  • Übergeben Sie niemals Geld an Fremde!
  • Rufen Sie die Polizei an und holen Sie sich Rat und Hilfe!

[mk_ad]

Das könnte auch interessieren: Cyber-Crime: Betrüger verschafft sich Zugriff auf Computer

Quelle: Kreispolizeibehörde Wesel
Artikelbild: Shutterstock / Von Rido


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama