Tricks bei Medikamentenstudien
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit der Coronakrise ist das Interesse an Medizin, Medikamenten und Medikamentenstudien gewachsen.
Was, Mimikama ist jetzt unter die Verschwörer gegangen und spricht von Tricks bei Medikamentenstudien? Nein. Das nicht. Der Anlass dieses Artikels hat nichts mit Verschwörungsmythen zu tun, sondern liegt an einem Video des Kanals MEGA.
Worum geht es? Es geht um ehrliche Informationen über Medikamentenstudien. Nein, kein „Big-Pharma-Bashing“, sondern ein Überblick, welche Tricks möglich sind und auch angewendet werden.
Das Ergebnis ist ein informatives Video über Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten, wie in einer Studie zu Schokolade und Abnehmen getrickst wurde und was das Ganze mit der Corona-Impfung zu tun hat:
Über das „Tricks bei Medikamentenstudien“ Video:
Veröffentlicht auf dem Kanal MEGA
Darstellerin
Instagram: Science_Tina
Twitter: Tina_Science
Beschreibung:
Mein erstes YouTube Video. Ich widme es meiner Mutter. Mama, ich wäre eine furchtbare Ärztin geworden. Menschen wären gestorben.
Produziert im Rahmen der #EUmythbusters
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren:
Karneval im Lockdown. Und wie feierst du Karneval 2021? Alternativer Titel: „Die Leiden des jungen Andres“.
Ich bin ein Ostwestfale. Ein richtiger Ostwestfale. So mit lachen in den Keller gehen und so. Weiterlesen…
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.