Betrug: Umstellungen aufgrund der sogenannten PSD2-Richtlinie!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrüger nutzen die neue Richtlinie PSD2 für sich.

Vorsicht! Betrüger nutzen die kommenden Neuerungen beim Bezahlen mit der Kreditkarte oder beim Online-Banking.

Am 14. September 2019 gibt es für die Bankinstitute und deren Kunden Umstellungen aufgrund der sogenannten PSD2-Richtlinie, wobei es u.a. beim Online-Banking oder beim Bezahlen mit der Kreditkarte zu Neuerungen bezüglich der Sicherheitsauthentifizierung kommen wird.

Um diese Tatsache wissen auch Online-Betrüger, die derzeit gefälschte E-Mails im Namen von Bankinstituten an Bürger versenden und diese verunsichern.

Die Betrüger wollen, dass die Bankkunden ihren Personalausweis hochladen und ihre persönlichen Daten wie z.B. Online-Banking-Zugangsdaten oder Kartennummern eingeben. Dadurch können die Onlinetäter Zugang zu ihren onlinegeführten Konten erhalten und große Schäden anrichten.

Wenn sie bereits Daten preisgegeben oder eine Kopie ihres Ausweises hochgeladen haben, wenden sie sich bitte an ihr Bankinstitut und lassen ihre Konten vorsorglich sperren.

„Bankinstitute schicken ihnen keine E-Mails mit Anhang oder einem Link zu, wo sie zur Eingabe ihrer persönlichen Daten aufgefordert werden“,

so Matthias Auer, Sprecher der Polizei Bückeburg.

Die Kunden erhalten einen persönlichen Brief oder eine Nachricht in ihrem Postfach des Online-Kontos, führt der Polizeisprecher weiter aus.

Quelle: Polizei Nienburg / Schaumburg
Artikelbild: Shutterstock / Von Carlos Amarillo


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama