Bielefeldverschwörung auf Facebook!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Liebe Bielefelder, Euch gibt es derzeit auf Facebook nicht. Ist leider so. Dass gilt auch aktuell für alle anderen Facebooknutzer: Bielefeld gibt es nicht!

Sicher, das dürfte viele Bielefelder natürlich mal  wieder nerven, dass da der alte Gag wieder ausgelebt wird, weil auf Facebook zwei Seiten zusammengefügt wurden. Das Ergebnis ist jedoch derzeit anzuschauen:

Bielefeld als Ort ist NICHT MEHR wählbar. Er existiert in der Auswahlliste bei Facebook nicht mehr. Stattdessen findet man jetzt den Begriff  “Bielefeldverschwörung”. Das sieht dann bei “Facebook Places” so aus und kann auch von jedem nachvollzogen werden:

image

Kurz über die Verschwörung: Es gibt eine klare Definition der Bielefeld-Verschwörung, welche auch von ihrem Begründer, dem Kieler Informatiker Achim Held, 1993 ins Leben und 1994 veröffentlicht wurde. Mehr dazu gibt es auch hier:

Dann, im Oktober 1993, der Durchbruch: Auf der Fahrt von Essen nach Kiel auf der A2 erhielten vier der hartnäckigsten Streiter für die Aufdeckung der Verschwörung ein Zeichen: Jemand hatte auf allen Schildern den Namen ‚Bielefeld‘ mit orangem Klebeband durchgestrichen. Da wußte die Gruppe: Man ist nicht alleine, es gibt noch andere, im Untergrund arbeitende Zweifler, womöglich über ganz Deutschland verteilt, die auch vor spektakulären Aktionen nicht zurückschrecken.

Und nun?

“Bielefeld” wurde in der geografischen Datenbank mit “Bielefeldverschwörung” verknüpft. Das äußert sich derzeit darin, dass man Bielefeld auch nicht mehr als Wohnort anwählen kann.

Facebooknutzer bekommen unter Wohnort die Bielefeldverschwörung angezeigt, bzw. bei bestehenden Einträgen wurde Bielefeld durch Bielefeldverschwörung ersetzt.

image

Da war doch mal was?

Richtig, da gab es einen sehr ähnlichen Fall, als die Orte „Langenfeld, Thuringen“ und “Germany” zusammengefügt wurden. Der Langenfeld-Fehler ist dem Bielefeld-Fehler ähnlich: “Germany wurde mit dieser Seite zusammengeführt” hieß es damals. Hier wurden zwei verschiedene geografische Angaben zu einer zusammengeführt. Sprich: aus Deutschland wurde Langenfeld in Thüringen – aus Deutschen wurden Langenfelder.

image

Dies dürfte nun auch bei Bielefeld geschehen sein. Die beiden bis dato unterschiedlichen Seiten wurden zu einer zusammengeführt und unter dem Namen Bielefeldverschwörung weitergeführt. Ob dies nun auf einen Antrag aus Menschenhand geschehen ist oder durch einen technischen Fehler, ist so weit noch unklar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama