So kannst du Bilder im Internet überprüfen
Nicht immer bilden Fotos, Bilder und Videos im Internet die Realität ab.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auch wenn Aufnahmen auf den ersten Blick authentisch wirken, so unser Kooperationspartner von Saferinternet, wurde oft ein wenig nachgeholfen – nicht nur, um sie für die Werbebranche zu verschönern. Besonders in Sozialen Netzwerken werden gefälschte Bilder, Fotos und Videos manchmal gezielt eingesetzt, um Falschmeldungen („Hoaxes“) in Umlauf zu bringen, bestimmte Theorien zu untermauern oder Stimmung gegen Bevölkerungsgruppen zu machen.
So werden Bilder manipuliert
- Bearbeitung mit Grafikprogrammen wie z. B. Photoshop (z. B. um Gesichter an ein Schönheitsideal anzupassen)
- Kontext wird verändert – reale Bilder werden einem anderen Ereignis zugeschrieben
- Fotomontage: Personen oder Objekte werden aus einem Bild entfernt oder nachträglich in ein anderes hineinkopiert
- Fotokombination: Teile verschiedener Bilder werden zu einer neuen Aufnahme zusammengesetzt
- Bildausschnitt: Werden nur Teile des Bildes gezeigt und damit Informationen weggelassen, kann sich die Aussage des Bildes ändern.
- Lichtverhältnisse: Durch Anpassung des Lichts entsteht der Eindruck einer anderen Tages- oder Jahreszeit.
- Blickwinkel: Dadurch wird z. B. ein bestimmtes Ereignis oder eine Person auf dem Bild in den Mittelpunkt gerückt.
- Manipulation mit Audio: gezielte Unterlegung von Videos mit Musik oder Audioaufnahmen (z. B. um den Eindruck zu erwecken ein Video stamme aus einem anderen Land)
- Künstliche Intelligenz: sog. „Deepfakes“ deren Bilder oder Audio mittels Künstlicher Intelligenz bearbeitet wurden
Tipps, um die Echtheit von Bildern zu überprüfen
- Herkunft prüfen. Eine umgekehrte Bildersuche im Internet zeigt schnell den tatsächlichen Ursprung eines Bildes auf, z. B. mit:
- https://images.google.com (Desktop),
- https://reverse.photos (Desktop & mobil),
- www.tineye.com (Desktop & mobil) oder
- Eine umgekehrte Suche nach YouTube-Videos bietet www.citizenevidence.amnestyusa.org.
- Quelle hinterfragen. Welche Person oder Organisation steht hinter der Website oder Facebook-Seite? Was ist über die Verfasser:innen bekannt? Achten Sie auf Anzeichen für eine glaubwürdige Quelle.
- Quellen vergleichen. Passen Bild und Geschichte zusammen? Gibt es andere Quellen, die über denselben Inhalt berichten?
- Foto-Metadaten abfragen. Diese geben u. a. Auskunft über Ort, Datum und Uhrzeit der Aufnahme (z. B. mit dem Tool www.exifdata.com).
Weiterführende Links
- Rhetorik.ch: Beispiele für Techniken der Bildmanipulation
- Buzzfeed.com: Beispiele für verbreitete Fake-Bilder nach Amoklauf
- Riotcontent.com – Experiment mit acht viralen Fake-Videos
Passend zum Thema:
So findest du heraus, wo ein Bild oder Video gemacht wurde!
So nutzt du die Bildersuche!
Zur Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.