Angebote am Black Friday halten nicht, was sie versprechen

Viele Händler lockten am Black Friday im vergangenen November wieder mit großzügigen Angeboten. Rabatte mit hohen Prozentzahlen suggerierten besonders große Ersparnisse.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf diesen Eindruck günstiger Preise am Black Friday nicht verlassen können, bestätigt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Bayern.

Stichprobe zu Black Friday-Deals

Vom 24. Oktober bis zum Black Friday am 25. November 2022 wurden zehn Online-Shops untersucht. Dabei beobachtete die Verbraucherzentrale Bayern die Preise eines Smartphones, eines Tablets und eines Bluetooth-Lautsprechers und verglich diese mit den Preisen am Black Friday.

„Die Stichprobe ergab, dass die Ermäßigungen nicht so hoch waren, wie sie auf den ersten Blick erschienen. Einige Produkte hätten Verbraucher sogar an einem anderen Tag billiger erhalten.“

Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern

Anbieter tricksen häufig bei der Preisermäßigung

Seit dem 28. Mai 2022 müssen Händler bei einer Preisermäßigung den niedrigsten Preis angeben, der innerhalb der letzten 30 Tage verlangt wurde. Ausgenommen davon ist ein Vergleich mit der „unverbindlichen Preisempfehlung“. Genau das machen sich Anbieter zunutze. Sie vergleichen den ermäßigten Preis mit der häufig viel höheren unverbindlichen Preisempfehlung und können so vermeintlich hohe Rabatte bewerben.

Für Verbraucher besonders ärgerlich: Das Produkt ist am Black Friday dabei teilweise teurer als an einem anderen Tag zuvor.

„Aus unserer Sicht besteht hier eine Gesetzeslücke, die vom Gesetzgeber geschlossen werden muss. Wird eine Preisermäßigung mit der unverbindlichen Preisempfehlung verglichen, müssen Verbraucher darüber aufgeklärt werden, ob das Produkt vorher billiger war. Nur so können sie eine informierte Kaufentscheidung treffen.“

Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern

Preise sollten besser längerfristig verglichen werden

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich gerade an Aktionstagen nicht durch vermeintlich hohe Rabatte unter Druck setzen zu lassen. Stehen teure Anschaffungen an, lohnt es sich, die Preise vorher längerfristig zu vergleichen. Mehr Informationen zu diesem und vielen weiteren Themen gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de, auf Instagram und in Podcast „Die Verbraucherhelden“.

Quelle:

Verbraucherzentrale Bayern

Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Ein Engel in den Wolken? Die „Look there!“-Videos auf TikTok!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama