Facebook: Was ist das blaue Symbol am Profilbild?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Einige Facebook-Nutzer fragen sich, was das kleine weiße Schild auf blauem Hintergrund unter dem Profilbild bedeutet. Wir erklären es dir:
Vor allem lässt sich dieses Symbol bei Facebook-Nutzerinnen finden. Das ist kein Zufall, denn das kleine Schild symbolisiert eine Schutzmaßnahme, die Facebook eingeführt hatte und nennt sich Profile Picture Guard. Es soll den Missbrauch des Fotos durch andere Nutzer vorbeugen.
Der Profile Picture Guard sieht übrigens so aus:
Den Profile Picture Guard hatte Facebook bereits im Jahr 2017 angekündigt. Das Unternehmen hatte das Pilotprojekt in Indien gestartet und laut TechCrunch könnte das Tool auch in anderen Ländern freigeschaltet werden.
Was genau ist dieser Profile Picture Guard?
Wie heise online berichtet, handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, da sich vor allem in Indien viele Frauen nicht trauen, echte Profilfotos auf Facebook einzustellen und zeigen sich besorgt, was mit ihren Fotos online geschieht. Der Profile Picture Guard soll den Missbrauch von Fotos erschweren. Wie zum Beispiel das Herunterladen oder Teilen des Profilbilds.
[mk_ad]
Ist der Guard aktiv, erhält das Profilbild als Erkennungszeichen einen blauen Rahmen und unter dem Foto erscheint ein kleines Schutzschild. So erkennen Facebook-Nutzer schnell, „das Foto zu respektieren“. Zudem können sich andere Nutzer nicht mehr auf dem fremden Profilbild markieren. In der Android-App verhindert Facebook auch die Anfertigung von Screenshots.
Darüber hinaus, lässt sich das Profilbild noch mit Mustern, Linien oder Punkten überlagern. Bei den ersten Tests stellte die Social Media Plattform fest, dass allein diese Maßnahme die Wahrscheinlichkeit eines Foto-Diebstahls um 75 Prozent gesenkt hatte.
Passend zum Thema: Facebook-Messenger ohne App verwenden: So funktioniert es
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.