Faktencheck: Werden Büffelkäber „entsorgt“, da die Milch der Mütter zur Produktion von Büffel-Mozarella benötigt wird?
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Unsaubere Praktiken für Büffel-Mozzarella – Teilweise wahr, aber alt!
Ein Facebook-Beitrag, der bereits im September 2017 für Aufregung unter Tierschützern sorgte, macht nun wieder die Runde.
In jenem Beitrag wird beschrieben, wie Büffelkäber quasi „entsorgt“ werden, da die Milch der Mütter zur Produktion von Büffel-Mozarella benötigt wird.
Auszug aus dem Artikel, weswegen wir auch sehr viele Anfragen bekommen:
Wusstest du schon, dass Mozzarella oftmals aus der Milch von Wasserbüffeln hergestellt wird? Und z.B. in Italien die männlichen Büffelkälber – die auch für die Fleischproduktion nutzlos sind – ausgesetzt, erstickt oder in die Jauchegrube geworfen werden?
Der Text wurde anscheinend aus dem Blog der Musikerin und Tierrechtlerin Lorie Esser kopiert, die im Dezember 2012 darüber berichtete und auch das gleiche Bild verwendete. Im Juni 2013 erschien derselbe Text auch auf dem Blog „Für die Freiheit und das Leben aller Tiere„, ebenfalls mit diesem Bild.
Das Bild
Dabei handelt es sich nicht um jene Büffelkälber in Italien, wie in dem Beitrag und dem Blog-Artikel behauptet wird, sondern um Kälber in Indien, welche tatsächlich so grausam sterben mussten, da in Indien Kalbfleisch nicht sehr beliebt ist.
Der Inhalt des Textes
Es gab leider dieses abscheuliche Fehlverhalten einiger Züchter, das durch den Tierschutzverband in Italien (LAV) zur Anzeige gebracht wurde. Diese Anzeige richtete sich gegen 50 Betriebe, die erwiesenermaßen gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben. Man muss hier aber auch beachten, dass in der Gegend um Kampanien ca. 80% der in Italien ansässigen Züchter beheimatet sind, das dürften sehr viel mehr als 50 sein. Genaue Zahlen zur Menge der Aufzuchtbetriebe konnten wir nicht finden, der Großteil dieser Betriebe hält sich an geltende Gesetze. Es ist zu erwähnen, dass das „Consorzio Tutela Mozzarella di Bufala Campana“ (Genossenschaft für Büffelmozzarella aus Kampanien) sich klar gegen diese Praxis ausspricht und bei Verstößen mit den Ordnungskräften zusammenarbeitet.
Im Blog von Lorie Esser wurde später ergänzt, dass diese Tötungspraxis mittlerweile nicht mehr praktiziert wird und die Kälber geschlachtet werden. Jene Ergänzung findet sich nicht in dem anderen Blog und in dem Facebook-Beitrag.
Fazit
Das Bild hat keinen Zusammenhang mit dem Text. Diese Praxis wurde tatsächlich von 50 Betrieben in Italien durchgeführt, welche allesamt zur Anzeige gebracht wurden. Jene Ereignisse liegen mittlerweile fünf bis sechs Jahre zurück, aber auch heutzutage achtet die „Genossenschaft für Büffelmozzarella aus Kampanien“ stark darauf, dass solche Praktiken nicht vorkommen und arbeitet diesbezüglich mit den Ordnungskräften zusammen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.