Bunte Katzen? Fotos kein Fake!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn Autos auf Knopfdruck die Farbe verändern, ist das gerne mal ein Fake. Doch wie ist das bei Katzen?
Katzen kann man nicht auf Knopfdruck färben. Dennoch sind Fotos aufgetaucht, auf denen bemalte Katzen zu sehen sind. Diese Bemalung mutet schon fast wie eine Kriegsbemalung an.
[mk_ad]
Die folgenden Bilder zeigen zwei Katzen. Zu diesen Bildern gibt es ein Posting, in an desen AUsdrucksweise man bemerkt, dass es ursprünglich auf Englisch verfasst wurde und automatisch übersetzt wurde (Beispiel: „permanent marker“ -> „ständigen Marker“).
So viele sagen, wie süß? Das ist es, was passieren kann, wenn Kätzchen kostenlos oder in den Händen der falschen Menschen gegeben werden. Jeder hat eine Farbe mit ständigen Marker gemalt und als Köder für Hunde kämpfe verwendet. Die Leute setzen auf die Farbe der Katze, die am längsten überleben wird. Das ist eine wahre Geschichte und sie wurden gerade gerettet.
Das ist üblich – und ja passiert so viel genau hier auf long Island.
Das ist für das öffentliche Bewusstsein und nur von uns allen, die kostenlose Adoptionen von irgendjemand oder einer Organisation befürworten und entmutigen – können wir in diesem Problem eine Delle machen. Sie werden selten für eine Katze oder ein Kätzchen bezahlen.
Wie die Hoffnung ist, dass diese Kätzchen-Schrift jede Art von Vergiftung aufgrund der Marker erleidet.
Bitte teilt diesen Beitrag weiter. Es ist Kätzchen-Saison, also sind diese kranken Leute jetzt raus, um sie zu sammeln. Zeit für alle, alle anderen zu erziehen.
Was steckt nun hinter diesen Bildern?
Leider kein Fake! Die Bilder sind echt und vom April 2016. Dazu gibt es auch verschiedene Meldungen in den britischen Medien, meist handelt es sich jedoch um Boulevardmedien (vergleiche [1] [2] [3])
Die Katzen wurden bereits am 25. April 2016 gefunden und von der Polizei an die Bradford Cat Watch Rescue übergeben (Webseite hier). Die Kätzchen wurden gründlich gewaschen, es ging ihnen dann wieder gut.
[mk_ad]
Warum sie bemalt wurden, wurde nie hinreichend geklärt. Von seiten einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin der Cat Watch Rescue wurde nach Medienangaben auf Facebook gepostet, dass sie glaubt, es handle sich hierbei nicht um Einzelschicksale.
Sie vermutete, dass die Kätzchen für einen grausamen Sport gefärbt wurden, der als Hundeköder bekannt ist, bei dem Katzen in einen Ring aggressiver Hunde geworfen werden. Dabei würde gewettet werden, welche Kreatur zuerst getötet wird. Die Opfer, also die Kätzchen, werden vor dem Spiel eingefärbt, um die Bestimmung des „Gewinners“ zu erleichtern. Wir müssen an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass sie für ihre Aussagen keine Beweise lieferte.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.