Klage gegen Handy-Lüge erfolgreich

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Am 29.7.2016 haben wir über eine Behauptung berichtet, die damals folgendermaßen lautete:

“Asylante kauft auf Kosten der Caritas ein i-Phone um 900,-“

image

Der damalige Statusbeitrag im Wortlaut:

Hartlauer Mitarbeiter bricht Schweigen:

Asylant kauft auf Kosten der Caritas ein I-Phone um 900,- ! Anruf bei CARITAS. KEIN PROBLEM!

NIE MEHR SPENDEN FÜR DIESEN VERRÄTERVEREIN!!!
STOPP DER ASYLINDUSTRIE!!!

Stimmt das?

Solche Behauptungen gibt es immer wieder. Auch der Mobilfunkanbieter “A1” war bereits von solch einer Behauptung betroffen. Wir haben hier darüber berichtet.

Nein! Es stimmt nicht.

Die Seite “Caritas. Wir helfen” hatte zu dem angeführten Statusbeitrag bereits 2016 Stellung bezogen und einen Statusbeitrag veröffentlicht, auch wir berichteten darüber, genau wie über die Reaktion der Firma Hartlauer.

15.02.2018

Nun hat ein Wiener Gericht einer Klage gegen einen Online-Poster stattgegeben, der meinte, Flüchtlinge würden von der Caritas Handys geschenkt bekommen. Dies berichtet wien.orf.at

Auch weiterhin möchte die Caritas weiter gegen falsche Unterstellungen ankämpfen!

Klaus Schwertner (Generalsekretär Caritas Erzdiözese Wien) gegenüber dem ORF: „Es wird ganz klar versucht, der Caritas zu schaden, es wird versucht, schutzsuchende Menschen zu diffamieren. Hier werden wir auch weiterhin den Rechtsweg bestreiten.“ Derzeit würde die Caritas zahlreiche Fälle prüfen, bei fünf bis zehn Fällen wäre es schon zu Klagen gekommen. Er sieht auch die Politik gefordert, stärker gegen Hass im Netz aufzutreten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama