„Handy in der Toilette!“ – Wie ein Bielefelder dem perfiden Plan eines Chat-Betrügers auf den Leim ging

Selbst mit den absurdesten Begründungen schaffen es Chat-Betrüger ihre Opfer über das Ohr zu hauen. Oder vielleicht gerade deswegen?!

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Chat, der teuer endete

Es klingt fast wie der Anfang eines schlechten Witzes: „Mein Handy ist in die Toilette gefallen!“. Doch für einen Bielefelder wurde genau diese Nachricht zum Ausgangspunkt eines finsteren Betrugsszenarios.

Ein unerwarteter Hilferuf

Ein unschuldig klingendes Piepen, eine neue Nachricht. Der Absender: Der eigene Sohn. Doch das Handy hatte einen Wasserschaden. Schnell folgte die Bitte um Hilfe, das dringende Bedürfnis, Geld zu überweisen, und die Unfähigkeit, selbst Zugriff auf Banking-Apps zu bekommen. Wer würde seinem eigenen Kind nicht helfen wollen?

Perfide Masche mit bekanntem Muster

Die Betrüger sind gerissen. Sie nutzen die Vertrauensbasis zwischen Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten, um ihre finsteren Absichten zu verschleiern. Mit einem simplen Trick – der Vorgabe eines anderen – erzeugen sie Dringlichkeit und spielen auf Emotionen an.

Das schnelle Klicken, das teuer zu stehen kommt

Bevor er es realisierte, hatte der 60-jährige Bielefelder bereits einen vierstelligen Betrag überwiesen. Die böse Überraschung ließ nicht lange auf sich warten. Das Schicksal des Handys war lediglich ein Vorwand, das wahre Ziel war das Geld des ahnungslosen Vaters.

Polizei warnt und gibt Tipps

Es ist nicht das erste Mal, dass Betrüger auf diese Weise erfolgreich sind. Die Polizei rät, bei unerwarteten Nachrichten stets vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall direkt über bekannte Kontakte nachzufragen. Ein kurzer Anruf kann oft schon Aufklärung bringen und teure Fehler verhindern.

Fazit

Die Geschichte des Bielefelders ist ein warnendes Beispiel dafür, wie leicht es ist, in der digitalen Welt getäuscht zu werden. Betrüger nutzen unsere guten Absichten und das Vertrauen, das wir in unsere Liebsten setzen, schamlos aus. Es ist essenziell, wachsam zu bleiben, kritische Fragen zu stellen und im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig nachzuhaken. Sicherheit sollte immer Vorrang haben – auch und gerade in der digitalen Kommunikation.

Wenn Sie mehr über Faktenchecks und sicheres Surfen im Internet erfahren möchten, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser umfassendes Medienbildungsangebot. Gemeinsam können wir die Wahrheit ans Licht bringen und uns vor gefährlichen Mythen schützen.

Quelle:

Presseportal
Schon gelesen? Eine schockierende Warnung verbreitet sich erneut, doch diesmal sind die Fakten klarer als je zuvor. Erfahren Sie, wie eine gut gemeinte Aktion in eine gefährliche Legende verwandelt wurde. Mimikama klärt auf: Vergiftete CDs und Panik im Netz: Was wirklich hinter der Warnung steckt!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama