Schatten über der KI: ChatGPT auf dem Prüfstand der FTC

Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC leitete eine Untersuchung gegen OpenAI wegen potenzieller Gefahren für die Nutzer von ChatGPT ein.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Sie ist in der Lage, innerhalb von Sekunden komplexe Inhalte zu generieren und den Nutzer in ein Gespräch zu verwickeln, das sich kaum von einer Unterhaltung mit einem Menschen unterscheidet. Es handelt sich dabei um ChatGPT, eine leistungsstarke AI, die von OpenAI entwickelt wurde.

Aktuelle Ereignisse werfen jedoch die Frage auf, ob ChatGPT wirklich so harmlos ist. Die amerikanische Verbraucherschutzkommission Federal Trade Commission (FTC) hat eine Untersuchung gegen OpenAI eingeleitet. Dabei werden vor allem mögliche Gefahren für Nutzer untersucht, die von dem KI-basierten Chatbot ausgehen könnten.

Weckruf für die KI-Branche

Die Intervention der FTC ist ein Weckruf für die gesamte Branche. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die künstliche Intelligenz die Tech-Welt im Sturm erobert. Künstliche Intelligenz generiert schneller und komplexer als je zuvor. Microsoft hat zweistellige Milliardenbeträge in OpenAI investiert. Das Unternehmen hat ChatGPT in seine Office-Anwendungen und die Suchmaschine Bing integriert. Google konterte mit seinem eigenen Chatbot Bard. Und auch der Tech-Milliardär Elon Musk ist mit seiner neuen Firma xAI auf den Zug aufgesprungen.

Hauptanliegen der FTC

Der Schutz personenbezogener Daten ist das Hauptanliegen der FTC. Im konkreten Fall von ChatGPT zeigt sich die Behörde besorgt über die Möglichkeit von Verleumdungen und über die Art und Weise, in der die Daten missbräuchlich verarbeitet werden könnten.

FTC-Chefin Lina Khan äußerte sich besorgt über Berichte, wonach persönliche Daten in Antworten des KI-Systems auftauchten. Des Weiteren seien verleumderische Aussagen und sogar völlig falsche Informationen generiert worden.

Reaktion von OpenAI

Ungeachtet der Vorwürfe hat der Chef von OpenAI, Sam Altman, seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der FTC bekräftigt. Altman betonte die Bedeutung einer sicheren und verbraucherfreundlichen Technologie für das Unternehmen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass das Unternehmen gesetzeskonform handeln werde.

Potenzielle Auswirkungen der Untersuchung

Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchung hat die FTC verschiedene Optionen:

  • Sind die Antworten von OpenAI zufriedenstellend, kann die Untersuchung eingestellt werden.
  • Im Falle von zweifelhaften oder rechtswidrigen Sachverhalten kann sie jedoch auch eine Unterlassungsverfügung oder die Einleitung eines Gerichtsverfahrens beantragen.

Fazit

Noch steht in den Sternen, wie es mit ChatGPT weitergeht. Zweifellos hat die Untersuchung der FTC jedoch das Potenzial, die gesamte KI-Branche nachhaltig zu beeinflussen. Sie wirft wichtige Fragen auf, zum Beispiel im Hinblick auf die Regulierung von KI, den Schutz der Privatsphäre und die ethische Verantwortung von KI-Entwicklern.

Die Untersuchung kann aber auch eine Chance darstellen: eine Chance für die Weiterentwicklung der Technologie, für die Stärkung des Datenschutzes und für die Schärfung des Bewusstseins für die Herausforderungen und Chancen der KI. In jedem Fall blickt die Welt gespannt auf die Entwicklungen bei OpenAI und der FTC – und das Ergebnis könnte die Zukunft der Künstlichen Intelligenz für immer prägen.

Quelle:

t-online.de

Das könnte auch interessieren:
Wann man ChatGPT nutzen kann, und wann nicht! Ein Faktencheck!
Wie Google Bard in das Netz der Cyberkriminalität verwickelt wird
WormGPT: Der Chatbot, der Cyberkriminellen beim Phishing hilft

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama