China – Haustierbesitzer sollen sich ihrer Haustiere entledigen (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Haustierbesitzer in China sollen sich angeblich innerhalb 5 Tage ihrer Haustiere entledigen, sonst kümmern sich die Behörden darum.
So zumindest wird von mehreren Medien berichtet, welches natürlich für Beunruhigung sorgt, insgesamt sollen 10.000 Haustiere wegen des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 getötet werden.
In den entsprechenden Artikeln wird behauptet, dass die Behörden Chinas aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs ein Dekret angeordnet hätten, welches die Schlachtung von über 10.000 Haustieren verlangt. Die Behörden sollen nun den Besitzern von Haustieren ein Ultimatum von 5 Tagen gegeben haben, ihre Haustiere zu „entledigen“, da sich ansonsten die Behörden darum kümmern.
[mk_ad]
Die Ursprungsquelle
Ursprünglich stammt jene Meldung von der Seite „Euro Weekly News“. Der Artikel wurde dort mittlerweile gelöscht, die Kollegen von „Correctiv“ haben ihn allerdings vorher archivieren können.
Demnach habe die Seite „von einer lokalen Quelle vor Ort“ ein Schreiben bekommen, wonach in einem ungenannten Ort in der Provinz Hebei dazu aufgerufen werde, innerhalb von fünf Tagen sich „mit den Haustieren zu befassen“, zudem habe ein Komitee in der Provinz Shaanxi gefordert, die Haustiere zu töten.
Straßenhunde, nicht Haustiere!
„Correctiv“ konnte auf der offiziellen Regierungswebseite von Jinzhai das Schreiben eines Bürgers ausmachen, der fordert, die Tötung von Hunden und Katzen zu beenden. Allerdings negierte die Regierung das Gerücht, wahr sei aber, dass Straßenhunde getötet werden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
[mk_ad]
Fazit
Die Originalquelle „Euro Weekly News“ hat ihren Artikel mittlerweile selbst gelöscht, andere Seiten verbreiten die Falschbehauptung allerdings weiter.
„Correctiv“ schrieb bereits am 11. Februar die Betreiber der Seite an, um zu erfahren, in welcher Stadt denn nun genau jenes Dekret veranlasst wurde, bekam allerdings anscheinend bis heute keine Antwort.
Somit lässt sich die Behauptung, dass dazu aufgefordert werde, die eigenen Haustiere aufgrund des neuen Coronavirus zu töten, als unbestätigtes Gerücht abtun. Wahr ist aber, dass streunende Tiere getötet werden, wie die Regierung auch bestätigte.
Artikelbild: Shutterstock / Von Kuttelvaserova Stuchelova
Verweis:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.