Clicktivism – Gutes Gewissen per Mausklick
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Clicktivism, oder eingedeutscht Klicktivismus, ist ein Phänomen, welches sich speziell im Social Network stark verbreitet hat und für viele schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist.
Für die Älteren unter uns: Klicktivismus ist eine digitale Variante der Montagsdemonstrationen.
Nur ohne Montag. Und ohne auf die Straße gehen zu müssen. Und ohne großes Risiko für die eigene Person.
Möglichkeiten des Klicktivismus
Aufgrund der sozialen Netzwerke hat ein Klick natürlich eine enorme Reichweite und mit gut platzierten, sauberen Informationen lässt sich eine große Menschengruppe mobilisieren, die sonst nie von einer Problematik erfahren hätte. Sei es bei Twitter oder auch Facebook: mit einem Klick lassen sich Informationen verteilen und auch Beistand signalisieren.
Auch Petitionen lassen sich so zahlenmäßig stark unterzeichnen, Organisationen wie Change.org und Avaaz.org finden so starken Zulauf.
Die Kehrseite der Medaille
Leider führt Klicktivismus aber schnell zu einem Stillstand in der Unterstützung, denn hier liegt auch das Grundproblem: als naher Verwandter des Slacktivismus endet beim Klicktivismus die Unterstützung meist bei dem Klick, dem abgegeben Kommentar oder der geteilten Botschaft. Echter Aktivismus ist daher selten die Folge.
Klicktivismus bei Falschmeldungen
Speziell bei Facebook ist zu beobachten, dass ein Bild eines angeblich kranken Kindes,welches eine Spende von Seiten Facebooks bei jedem einzelnen Klick propagiert, oftmals stark mit den sog. „Gefällt mir“ Angaben versehen ist, jedoch sich bei genauem Betrachten als Fehlmeldung entpuppt und keinerlei Sinn ergibt. Noch dazu erscheinen diese reißerischen Aufrufe oftmals in Verbindung mit moralisch fragwürdigen Bildern, die aus themenfremder Quelle stammen. Als Beispiel hierfür dienen folgende Verweise:
https://www.mimikama.org/allgemein/help-burned-baby-alexandra-nein-facebook-spendet-nicht/
und
Hierbei scheint das gute Gewissen per Mausklick zu kommen, man hat ja etwas bewirkt (?). Und das auch noch bei persönlich niedrigem Einsatz. Gleichzeitig können andere auch sehen, dass man geklickt hat und als guter Mensch dasteht. Dass man dort einer absichtlich verteilten Lüge aufgesessen ist, mögen sich viele Klicker gar nicht ausdenken.
Klicktivismus und sozialer Druck
„Like wenn du gegen Kinderschläger bist Ignorieren, wenn du herzlos bist –.- „
(Quelle https://www.mimikama.org/allgemein/aufklrung-zu-like-wenn-du-gegen-kinderschlger-bist/)
Diese und ähnliche Beitrage bekommen Facebooknutzer immer wieder zu Gesicht, gerne auch mit einem dramatischen Bild. Hier wird mit Bildern gespielt, die innerlich berühren. Nun liegt das Problem auf der Hand: indirekt beschimpft dieses Bild jene, die richtiges Verhalten zeigen, nämlich sich nicht auf derartige Provokationen einlassen. Ein Like auf ein solches Bild bewirkt letztendlich rein gar nichts, außer, dass vielleicht für andere die eigene Glaubwürdigkeit in Frage gestellt wird.
Klicktivismus und der Datenschutz
Zum Abschluss sollte noch erwähnt werden, dass bei jedem Klick zu einer der genannten Aktionen immer ein Stück der eigenen Daten preisgegeben wird. Sei es der eigene (Account-)Name bei Like-Bekundungen, Informationen an versteckte Werbeanalysen oder unbedacht getätigte Einträge in Listen, die mit reißerischen Titeln blenden.
Daher gilt generell vor jedem Klick: Erst denken – dann klicken!
Autor: Andre, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.