Corona-Betrug: Achtung wenn ein Arzt aus einem Krankenhaus anruft!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Achtung! Betrüger nutzen „Corona“ um an Geld zu gelangen.
Ein Mann meldet sich gestern Nachmittag am Telefon und gibt sich als Arzt aus. Der Mann erklärt der Angerufenen, dass sich ihr Sohn im Krankenhaus befände und er so schwer an dem Sars-Virus-COVID 19 erkrankt sei, dass er dringend in eine Berliner Klinik verlegt werden müsse, da die medizinischen Kapazitäten des hiesigen Krankenhauses aufgrund der lebensgefährlichen Fortschreitung des Krankheitsbildes begrenzt sind.
Jedoch sei die sofortige Verlegung und somit lebensrettende Maßnahmen nur möglich im Falle einer umgehend zu verabreichenden Medikation, welche sehr kostenintensiv sei.
Darüber hinaus müsse die Verlegung nach Berlin mittels Einsatzes eines Hubschraubers erfolgen. Die Gesamtkosten würden sich, weiteren Angaben des Arztes zufolge, auf 65.000 Euro belaufen.
Im weiteren Verlauf des Gespräches wurde die Angerufene auch nach anderen Barschaften befragt und wie schnell sie den entsprechenden Geldbetrag zur Verfügung stellen könnte. Außerdem betonte der Anrufer in der Befragung immer wieder, dass die Angelegenheit geheim bleiben müsse und sie auch keinen anderen Arzt hinzuziehen solle.
Die 80-jährige Angerufene nahm nach eigenen Angaben den Anruf sehr ernst, da der Anrufer den Vornamen ihres Sohnes benannte. Als die 80-Jährige ihm erklärte, dass sie nicht über so große Vermögenswerte verfüge, wurde ihr vom Anrufer ein COVID-19 Schnelltest angeboten, der von einem speziellen Rettungsdienst noch am selben Nachmittag an ihrer Wohnanschrift durchgeführt werden sollte.
Spätestens hier wurde der 80-Jährigen klar, dass es sich um eine Betrugsmasche handelte.
Sie beendete das Gespräch und rief sofort ihren Sohn an, der sich bei bester Gesundheit befand. Anschließend verständigte sie die Polizei und erstattete Anzeige.
Präventionstipps der Polizei:
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
- Legen Sie auf, sobald Sie am Telefon mit Geldforderungen konfrontiert werden.
- Geben Sie am Telefon keine privaten Daten und Informationen über finanzielle Verhältnisse weiter.
- Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die sich nicht selbst mit Namen vorstellen.
- Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und wählen Sie die Notrufnummer 110.
Nähere Informationen zu Straftaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und wie man sich davor schützen kann, finden Sie auf www.polizei-beratung.de
Artikelbild: Shutterstock / Von TippaPatt
Quelle: Polizei
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.