Die wahre Geschichte hinter “Monica”.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Noch immer zieht die Masche mit Likebaits auf Facebook. So wird auch diese junge Dame fürs Klicksammeln missbraucht.
Wir erhielten abermals Anfragen zu einem Statusbeitrag auf Facebook, bei dem es um eine junge Dame geht, die angeblich um Geburtstagsglückwünsche bittet, weil sie als nicht schön empfunden wird, da ihr ein Arm fehlt. Veröffentlicht wurde der Beitrag am 10.10.2020. Es geht dabei um diesen Beitrag:
Im Statusbeitrag findet man folgenden Text vor: „Hallo, mein Name ist Monica und heute habe ich Geburtstag. „Meine Freunde sagten, dass niemand dieses Foto teilen würde, weil ich behindert bin.“ ????????“
Ein Faktencheck
Eine sogenannten Bilderrückwärtssuche hilft herauszufinden, wer “Monica” wirklich ist.
Wir sehen hier nämlich ein Foto von Ashley Fisher. In einem Interview der Yahoo! Lifestyle erfährt man, dass Ashley gar nicht so traurig ist, wie in dem Likebait-Beitrag behauptet wird.
Sie verlor ihren Arm bereits als Kleinkind bei einem Autounfall, doch dieser Umstand hindert sie nicht daran, das bestmögliche Leben zu haben, das sie nun mal eben haben kann. Sie studiert und ist bereits Mutter einer wundervollen Tochter. Sie führt nicht nur einen erfolgreichen Instagram-Account mit 80.000 Followern, sondern auch einen YouTube Kanal.
In diesem Video erklärt sie, wie sie ihren Arm verloren hat:
Like-Baiting
Warum stiehlt man also die Fotos eigentlich glücklicher Menschen?
Viele Facebook-Seiten, die ihre Klickquote verbessern möchten, klauen Fotos von anderen Nutzern oder basteln sich schon mal ihre Mitleidsbilder selbst. Dann wird auch schon gern mal ein Bein einfach wegretuschiert – oder auch beide Arme.
Die Nutzer werden von diesen Likebait-Erstellern schamlos emotional erpresst, um ihrer Seite einen Schub zu verleihen. Mehr Likes, mehr Shares, mehr Interaktion, bessere Reichweite.
Nichts destotrotz rechtfertigt das in keiner Weise, sich fremden Bildmaterials zu bedienen, dazu eine neue Geschichte zu erfinden und damit andere Menschen zu manipulieren. Mehr zu diesem Thema kann man hier erfahren.
Ashley Fisher braucht kein Mitleid, ihr geht es gut und sie führt das Leben, das sie möchte.
Ergebnis:
Es handelt sich auf Facebook um einen sogenannten Likebait-Beitrag. Monica heißt gar nicht so und bittet auch nicht um Glückwünsche oder ist tieftraurig. Ihr Foto wurde gestohlen und mit neuem Kontext versehen – nicht cool!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.