Nach Corona-Impfung Schwangerschaft vermeiden
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Schwangere und Kinder unter 16 Jahren werden nicht geimpft. Frauen wird zudem geraten, mindestens zwei Monte nach der Impfung nicht schwanger zu werden.
Immer wieder erhalten wir Anfragen zu dem Thema. So werden Schwangere mit dem neuen Corona-Impfstoff offenbar nicht geimpft und auch nach einer Impfung sollen Frauen einige Zeit lang nicht schwanger werden.
Aber warum?
Der Faktencheck
Ja, diese Empfehlung wurde ausgesprochen. So werden Kinder unter 16 Jahre und auch Schwangere generell von einer Impfung ausgenommen. Laut Pharmazeutische Zeitung wird Frauen im gebärfähigen Alter zudem geraten, für mindestens zwei Monate nach der zweiten Dosis eine Schwangerschaft zu vermeiden.
Warum?
Schwangere und Kinder unter 16 Jahre waren in der Zulassungsstudie aus ethischen Gründen nicht mit eingeschlossen. Das heißt, es gibt keine oder nur wenige Daten zur Anwendung von dem COVID-19 mRNA-Impfstoff BNT162b2 bei Schwangeren. Auch Studien zur Reproduktionstoxizität bei Tieren sind noch nicht abgeschlossen und es ist nicht bekannt, ob der Impfstoff in die Milch einer Stillenden übergeht oder nicht. Deshalb wird vorsorglich empfohlen, weder bei der Impfung, noch einige Zeit danach schwanger zu sein bzw. zu werden.
[mk_ad]
Ein Risiko für Neugeborene bzw. Säuglinge kann also zum jetzigen Zeitpunkt der Entwicklung des Impfstoffs, noch nicht ausgeschlossen werden.
Nebenwirkungen bei geimpften Personen im Alter von 16 Jahren und älter können Schmerzen an der Injektionsstelle (> 80%), Müdigkeit (> 60%), Kopfschmerzen (> 50%), Myalgie (> 30%), Schüttelfrost (> 30%), Arthralgie (> 20%) und Pyrexie (> 10%) sein.
Der Pharmazeutischen Zeitung zufolge waren diese in der Regel von leichter oder mäßiger Intensität und klangen innerhalb weniger Tage nach der Impfung wieder ab. Die Beschwerden könnten gut mit schmerzstillenden und/oder fiebersenkenden Arzneimitteln gelindert werden.
Für vertiefende Informationen besuche bitte offizielle Stellen wie beispielsweise Gesundheitsinformation.de oder das RKI.
Fazit:
Es handelt sich um eine Empfehlung von Forschern, die auf aktuellen Ergebnissen bzw. aufgrund von nicht vorliegender Daten basiert. Natürlich entscheidet jeder selbst für sich, ob er einer Empfehlung folgen möchte oder nicht.
Das könnte auch interessieren: Ja, das Coronavirus wurde bereits isoliert!
Weitere Quellen: Ärzteblatt, Pharmazeutische Zeitung
Artikelbild: Shutterstock.com / Von Akkalak
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.