COVID-Infodemie fordert viele Tote durch falsche Corona-Gerüchte!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Corona-Fehlinformationen haben seit Beginn der Pandemie Hunderten Menschen das Leben gekostet.
Aufgrund von Fehlinformationen, wie man sich gegen das Corona-Virus schützen könnte, mussten hunderte Menschen sterben. Tausende mussten sich in einem Krankenhaus medizinisch versorgen lassen.
Angebliche Corona-Heilmittel
Bleichmittel, Methanol, Kamelurin – um nur einige zu nennen. Vor allem in Sozialen Netzwerken wurden Gerüchte über die Wirkung von „Heilmitteln“ oder sonstigen Methoden, die gegen eine Infektion mit dem Coronavirus helfen sollten, breit gestreut.
[mk_ad]
In Indien wurde den Menschen die Einnahme von Kuhurin oder Kuhdung empfohlen. In Saudi-Arabien sollte Kamelurin mit Limone gegen eine Ansteckung helfen. Das Trinken von hochprozentigem Alkohol, um den Körper zu desinfizieren, kostete weltweit rund 800 Menschen das Leben. Durch Trinken von Methanol erblindeten 60 Menschen, rund 5.900 mussten in einem Krankenhaus behandelt werden.
Dies ergab nun eine Studie, die derartige Gerüchte der Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit gegenüberstellte.
Studie zu Corona-Infodemie
Die Studie wurde von einem Team internationaler Wissenschaftler durchgeführt und im „American Journal of Tropical Medicine and Hygiene“ veröffentlicht. Die darin analysierten Daten stammen aus dem Zeitraum Dezember 2019 bis April 2020.
Insgesamt wurden 2.311 Berichte über Gerüchte, Stigmatisierung und Verschwörungstheorien in Zusammenhang mit Corona in 25 Sprachen aus 87 Ländern identifiziert. Die Angaben betrafen Krankheit, Übertragung und Mortalität (24%), Kontrollmaßnahmen (21%), Behandlung und Heilung (19%), Krankheitsursache einschließlich Herkunft (15%), Gewalt (1%) und Sonstiges (20) %).
Von 2.276 Berichten, für die Textbewertungen verfügbar waren, waren 1.856 Behauptungen falsch (82%).
Stigmatisiert wegen Virus
Auch untersuchte das Forscher-Team Stigmatisierung als Folge von Corona.
Ein Mann in Indien habe sich das Leben genommen, da er dachte, mit dem Corona-Virus infiziert zu sein. Für ihn bedeutete eine mögliche Erkrankung Schande.
Menschen asiatischer Abstammung sowie Mitarbeiter des Gesundheitssystems wurden wiederholt verbal und physisch attackiert, da sie für die Ausbreitung des Corona-Virus verantwortlich gemacht wurden.
Forderung der Forscher
Um die „Infodemie“, die neben der Pandemie aufgetreten ist, eindämmen zu können, fordern die Forscher Regierungen und Organisationen auf, Fehlinformationen zum Corona-Virus besser zu kontrollieren. Sie sollten „mit Social-Media-Unternehmen zusammenarbeiten, um korrekte Informationen zu verbreiten“ und gefährliche Gerüchte als falsch zu kennzeichnen.
Quelle: ORF / American Journal of Tropical Medicine and Hygiene
Artikelbild: Shutterstock / Von rafapress
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.