Fingerabdrücke und Datenschutz im Fokus: EU-Gericht entscheidet

Europäisches Gericht urteilt über Vorratsdatenspeicherung

Autor: Hildegard O.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen die Sicherheit personenbezogener Daten und der Datenschutz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Eine Entwicklung, die in den letzten Jahren besonders kontrovers diskutiert wurde, ist die Einführung der obligatorischen Speicherung von Fingerabdrücken in Personalausweisen innerhalb der Europäischen Union. Ab August 2021 müssen Bürgerinnen und Bürger, die einen neuen Personalausweis beantragen, ihre Fingerabdrücke abgeben. Diese biometrischen Daten werden dann im Chip des Ausweises gespeichert. Laut Bundesinnenministerium dient dies der eindeutigen Identifizierung der Bürger und soll Missbrauch verhindern. Doch genau hier beginnt die Diskussion um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte.

Klage gegen Vorratsdatenspeicherung

Der Datenschutzverein Digitalcourage hat sich an die Spitze der Bewegung gegen diese Praxis gestellt. Die Organisation argumentiert, dass die zwangsweise und anlasslose Abgabe biometrischer Daten alle Bürger pauschal wie Kriminelle behandele und damit rechtsstaatliche und demokratische Grundwerte untergrabe. Diese Bedenken führten zu einer Klage gegen die Pflicht zur Speicherung von Fingerabdrücken, die schließlich vom Verwaltungsgericht Wiesbaden an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitergeleitet wurde.

Datenschutzbedenken

Ein zentrales Argument in der Diskussion ist der Datenschutz. Digitalcourage weist darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit von Datenlecks steigt, je mehr biometrische Daten erhoben, übertragen oder ausgelesen werden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch die digitalen Dienste der Bundesregierung nicht vor Datenlecks gefeit sind. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit die Sicherheit biometrischer Daten gewährleistet werden kann und welche langfristigen Folgen dies für die individuelle Freiheit und Privatsphäre hat.

Die Entscheidung des EuGH

Trotz der Kritik und der eingereichten Klagen scheint eine Umkehr der bisherigen Praxis unwahrscheinlich. Zwar hat der EuGH die Argumentation von Digitalcourage teilweise anerkannt, indem er feststellte, dass die EU-Verordnung nicht in einem ordnungsgemäßen Verfahren zustande gekommen sei. Dennoch bleibt die Speicherpflicht mindestens bis zum 31. Dezember 2026 bestehen. Damit hat der Gesetzgeber Zeit, eine neue Rechtsgrundlage zu schaffen. Die Entscheidung des Gerichts wird von vielen Seiten mit Spannung erwartet, da sie richtungsweisend für die Zukunft des Datenschutzes und der biometrischen Identifikation in der EU sein wird.

Fragen und Antworten zum Thema Personalausweis und Datenschutz:

Frage 1: Warum sind Fingerabdrücke in Identitätskarten umstritten?
Antwort 1: Fingerabdrücke in Personalausweisen sind umstritten, weil sie die zwangsweise und anlasslose Abgabe biometrischer Daten erfordern, was als Eingriff in die Privatsphäre und die Freiheitsrechte angesehen wird.

Frage 2: Was kritisiert Digitalcourage an der verpflichtenden Speicherung von Fingerabdrücken?
Antwort 2: Digitalcourage kritisiert, dass die Speicherpflicht alle Bürgerinnen und Bürger wie Kriminelle behandelt, die Wahrscheinlichkeit von Datenlecks erhöht und damit den Datenschutz gefährdet.

Frage 3: Was war das Ergebnis der Klage gegen die Fingerabdruckpflicht?
Antwort 3: Die Klage führte zu einem Teilerfolg, da der EuGH die Argumentation teilweise anerkannte, jedoch bleibt die Speicherpflicht bis Ende 2026 bestehen.

Frage 4: Warum ist der Datenschutz bei biometrischen Daten besonders wichtig?
Antwort 4: Biometrische Daten ermöglichen eine lebenslange Kontrolle und Identifikation, daher ist ihr Schutz vor Missbrauch und Datenlecks von höchster Bedeutung.

Frage 5: Wie geht es nach dem EuGH-Urteil weiter?
Antwort 5: Nach dem Urteil hat der Gesetzgeber bis Ende 2026 Zeit, eine neue Rechtsgrundlage für die Speicherung biometrischer Daten in Personalausweisen zu schaffen.

Fazit

Die Debatte über die obligatorische Speicherung von Fingerabdrücken in Personalausweisen unterstreicht die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheitsmaßnahmen und dem Schutz der Bürgerrechte zu finden. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs stellt einen wichtigen Meilenstein in dieser Diskussion dar, zeigt aber auch, dass weitere Schritte notwendig sind, um den datenschutzrechtlichen Bedenken Rechnung zu tragen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Regelungen bis Ende 2026 geschaffen werden und wie diese die Landschaft der biometrischen Datenverarbeitung und des Datenschutzes innerhalb der EU verändern werden.

Wir ermutigen unsere Leserinnen und Leser, sich weiterhin für ihre Rechte und den Datenschutz einzusetzen. Für weitere Informationen und Unterstützung können Sie den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ abonnieren und sich für unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ anmelden.

Quelle: inside-digital

Lesen Sie auch:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.