Risiken bei digitalem Fußabdruck – gehackte Dating-Profile

Autor: Kathrin Helmreich

Risiken bei digitalem Fußabdruck - gehackte Dating-Profile - Artikelbild: Shutterstock / Von r.classen
Risiken bei digitalem Fußabdruck - gehackte Dating-Profile - Artikelbild: Shutterstock / Von r.classen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Experten warnen: Zu viele Daten auf Apps wie Tinder machen angreifbar. Besonders Jüngere seien gefährdet.

Ein Fünftel der britischen Online-Dating-Profile war schon einmal von einem Hacker-Angriff betroffen. Vor allem jüngere Anwender im Alter zwischen 16 und 25 Jahren haben schon einmal eine solche Attacke erlebt. Deswegen fühlen sich 86 Prozent der Briten laut der Cybersecurity-Firma McAfee nicht sicher bei ihren Internet-Romanzen.

Aber nicht nur in Großbritannien kommt es zu Betrug beim Online-Dating. Auch hierzulande begegnen wir Fake-Profile auf Tinder.

„Risiken bei digitalem Fußabdruck“

„Jeden Tag hinterlassen Menschen Ströme von Informationen über sich selbst im Internet. Sie achten dabei oft nicht auf die Risiken, die ein digitaler Fußabdruck mit sich bringt. Es ist sehr einfach für Angreifer, persönliche und sensible Daten zu finden, die sie zu ihrem Schaden verwenden können“,

warnt Studienleiter Raj Samani.

Die Analysten haben die Umfrage unter britischen Usern von Dating-Anwendungen wie Tinder durchgeführt. 60 Prozent wissen, dass Cybergangster die Bilder und Informationen, die sie dort teilen, gegen sie verwenden können. Dennoch haben nur 44 Prozent im vergangenen Jahr ihre Online-Sicherheitsmaßnahmen verbessert.

Oft Erpressung mit Dating-Daten

Besonders junge Nutzer sind beim Online-Dating gefährdet. Schon 32 Prozent sind Hackern zum Opfer gefallen. 27 Prozent wurden mit den gestohlenen Daten erpresst, bei 23 Prozent haben Angreifer Identitätsdiebstahl begangen. Von den befragten Männern haben 30 Prozent schon einmal bewusst ein falsches Online-Profil gesehen.

92 Prozent der Umfrageteilnehmer haben schon einmal anhand der Daten in einem Dating-Profil Nachforschungen über potenzielle romantische Partner unternommen. 58 Prozent haben sie auf Facebook verfolgt, 29 Prozent haben dafür Google verwendet. Laut Samani sollten Nutzer nicht zu viele Informationen preisgeben und vor allem nur an das gewünschte Publikum schicken.

[mk_ad]

Das könnte auch interessieren: 2,3 Millionen Nutzerdaten von Dating-Portal veröffentlicht

Quelle: pressetext, Tech Digest
Artikelbild: Shutterstock / Von r.classen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama