Die Freundschaftsanfrage von Johnny Williams

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Stark verteilt sich auf Facebook die Warnung, die Freundschaftsanfrage von „Johnny Williams“ nicht anzunehmen.

Diese Warnung ist nicht komplett falsch, bringt aber mit großer Wahrscheinlichkeit jetzt nichts mehr.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

„Kannst du mal die Mädels auf deiner Seite warnen,Freundschaftsanfrage von einem Johnny Williams nicht anzunehmen.Er ist ein Betrüger und versucht über dein Profil Frauen zu kontaktieren.“

Wer ist Johnny Williams?

Da haben wir ein kleines Problem: Dieser Name ist so verbreitet, dass dadurch sehr viele „Johnny Williams“ verdächtigt werden, die Meisten davon wahrscheinlich unschuldig. Diese sind darüber sicherlich nicht glücklich, seit mindestens Januar 2018 unschuldig als Betrüger gebrandmarkt zu werden.

Was ist bzw. war der Zweck dieser Warnung?

Im Gegensatz zu anderen Kettenbriefen, die davor warnen, dass „Ute Lehr“ oder „Paolo Tizzanini“ Hacker seien (und die nicht stimmen), beinhaltet jener Kettenbrief ein Funken Wahrheit: Zu dem damaligen Zeitpunkt handelte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Romance Scammer.

Dabei handelt es sich um Facebook-Profile, die gezielt Frauen anschreiben, um ihnen die große Liebe vorzugaukeln und ihnen dann das Geld aus der Tasche ziehen. Woran man solche Profile erkennt, haben wir in einem gesonderten Artikel beschrieben.

Darum bringt der Kettenbrief nichts

Diese Profile existieren meistens nur wenige Wochen lang. Sobald genug Geld erschlichen wurde, werden die Profile gelöscht, um mit neuen Namen und Bildern wieder erstellt zu werden. So war jener „Johnny Williams“, vor dem auch im englischsprachigen Raum gewarnt wurde, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Romance Scammer, dessen Profil schon lange nicht mehr existiert.

Unser alternativer Kettenbrief-Vorschlag:

Warnt nicht vor „Johnny Williams“, denn die Warnungen vor einer einzelnen Person, dessen Profil gar nicht mehr existiert, bringt überhaupt nichts. Warnt stattdessen vor der Methode selber und verlinkt unseren Artikel über die Erkennung solcher Profile.

Dann helft ihr euren Freundinnen und Bekannten wirklich, solchen Betrügern das Wasser abzugraben.

Artikelbild: Shutterstock / Denphumi

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama